Facebook Twitter Gplus RSS
magnify

E-Commerce Cloud als Online-Marketing Allrounder

Brickfox E-CommerceBrickfox als Allrounder im Onlinehandel

E-Commerce wird immer komplexer. Konkurrenzfähige Online-Shops müssen heutzutage auf komplexe Logistiksysteme zurückgreifen. Da auch der Preiskampf im Internet stetig steigt werden im Boom-Markt Internet wichtige Ressourcen wie Zeit und Geld auch immer knapper. Eben deshalb entscheiden sich viele Online-Shop Besitzer heutzutage dazu ihre Produkte nicht nur in einem einzigen Shopsystem anzubieten, sondern sie wollen im Rahmen der Risiko-Diversifizierung auch noch andere Kanäle nutzen. So eignen sich zum Beispiel auch Ebay, Amazon und sogar Facebook Read more…

 

Update: Online-Marketing-Blog.eu und der 301-redirect Domainumzug

Ich beziehe mich auf die Artikel:

Abschlussbericht: Online-Marketing-Blog.eu und der 301 redirect Domainumzug

und

301-redirect: Domainumzug und die Auswirkungen auf die SERPs

 

Auch Alexa ist mir wieder wohlgesonnen

Rund zwei Monate sind nun vergangen seit Read more…

 

Abschlussbericht: Online-Marketing-Blog.eu und der 301-redirect Domainumzug

Sechs Wochen sind nun vergangen, seitdem ich meinem Blog ein Re-Design verpasst und ihn außerdem auf www.online-marketing-blog.eu umgeleitet habe. Meine große Angst war, dass ich alle meine Backlinks von der alten Domain verliere und obendrein auch noch wesentlich schlechter ranke. Zum Glück ist dies nicht eingetreten… 🙂

Um meine Backlinks zu retten, habe ich nach dem Domainumzug alle meine Unterseiten per .htaccess auf die neuen URLs umgeleitet. Die Datei .htaccess kommt in das Verzeichnis, auf welches die alte Domain verweist. In dieser Datei steht Folgendes: Read more…

 

Online-Marketing = Kommunikation auf Augenhöhe

Frust und das Gefühl Geld zum Fenster herausgeworfen zu haben. Das ist das Gefühl vieler Unternehmer, die in Online-Marketing und soziale Netzwerke investiert haben, weil sie gehört haben, dass man heutzutage bei Facebook eine Fanpage haben muss. Ihnen wurde von einer Agentur geraten sich stärker in diesen Netzwerke zu engagieren, da dies den Umsatz steigere. Punkt. Nichts mehr. Für dieses Beratungsgespräch wurden dann 1.000€ kassiert und der Unternehmer wurde allein gelassen mit seinem Schmerz. Es muss nicht immer so ablaufen, ganz im Gegenteil. Es gibt viele kompetente Agenturen, die einem immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Read more…

 

301-redirect – Domainumzug und die Auswirkungen auf die SERPs

Vor Kurzem habe ich meinem Blog ein Re-Design verpasst und mir auch gleich eine neue Domain verpasst. Da dies ein Blog über Online-Marketing ist, hielt ich den Namen Online-Marketing-Blog.eu irgendwie für sinnvoll. 😀

Nachdem ich sämtlicher Artikel und Kommentare von Blogger auf WordPress übertragen hatte, ging ich ans Eingemachte: Damit ich nicht sämtliche Rankings und mühsam zusammengetragene Backlinks verliere musste ich in die .htaccess sämtliche URLs der neuen Domain schreiben. Das ganze sieht ungefähr so aus: Read more…

 

Was sollte eine Online-Marketing Full-Service-Agentur leisten?

Jeden Tag flattern bei mir unzählige Angebote von SEO- und Online-Marketing Agenturenxins Haus. Alle versprechen mir, dass ich in kürzester Zeit Platz 1 bei Google erreiche. Aber was können diese Agenturen sonst noch? Traffic von Google ist wichtig. Kein Zweifel. Aber im Online-Marketing gibt es auch noch andere Faktoren, die ebenso wichtig wie SEO sind. Nachfolgend eine kleine Liste von Leistungen, die eine gute Online-Marketing Agentur anbieten sollte. Die Inspiration dazu kam aus dem Leistungsportfolio der renommierten Agentur für Suchmaschinenoptimierung Argutus aus Düsseldorf.

7 Online-Marketing Versprechen, die Ihre Agentur halten sollte Read more…

 

6 Tipps für den Erfolg einer Pressemitteilung

Pressemitteilungen sind im Online-Marketing nicht nur eine gute Strategie um ein paar Backlinks abzugreifen, sondern können, wenn sie gut erstellt wurden, auch einen wesentlichen Teil des Unternehmenserfolges darstellen.Tipps Pressemitteilung
Es gibt zahlreiche Methoden um den Erfolg einer Pressemitteilung innerhalb der Online-Marketing Strategie zu erhöhen. Vor allem Anfänger sind sich dabei oft nicht bewusst mit welchen simplen Tricks sie den Erfolg einer Pressemitteilung potenzieren können. Es geht nicht darum mehr Geld auszugeben, sondern nur darum ein paar simple Tipps und Tricks zu befolgen:

1. Eye-Catcher

Man muss sich einmal vorstellen, dass ein Journalist am Tag hunderte von Pressemitteilungen durchgeht, und dabei aus einer langen Liste eine Pressemitteilung aussuchen muss, die ihm persönlich zusagt. Er muss innerhalb von Sekundenbruchteilen entscheiden, ob er die Pressemitteilung weiterverwendet oder nicht. Deshalb sollte eine gute Pressemitteilung auch stets Bilder enthalten.

Firmenlogos oder Produktfotos sind gute Eye-Catcher. Sie sind außerdem gut dafür geeignet um den Wiedererkennungswert einer Marke zu steigern. Wenn der Journalist auf den ersten Blick ein Logo erkennt, dann wurde ein guter Job gemacht. Es kann durchaus sein, dass er sich auch an eine vergangene Kampagne erinnert, und genau deshalb die neue Pressemitteilung wieder auswählt.

2. Suchmaschinenoptimierung

Wenn eine Pressemitteiling geschrieben wird, dann muss darauf geachtet werden, dass auch die entsprechende Keywords in dieser Pressemitteilung vorkommen. Dies steigert die Relevanz des Firmenlinks am Ende der Pressemitteilung für die Suchmaschinen und kann dadurch positive Auswirkungen auf das Ranking der Webseite haben. Es sollten aber auch semantisch verwandte Suchbegriffe in den Artikel eingebaut werden. Dies sind zum Hauptkeyword sinnverwandte Begriffe. Semantisch verwandte Begriffe zum Thema Online-Marketing sind zum Beispiel Internet-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Email-Marketing oder Usability.

3. Das Ziel fokussieren

Bei jeder Pressemitteilung muss sich ganz ehrlich die Frage gestellt werden, ob sie wirklich den Eindruck macht, als ob sich ein Journalist dafür interessieren würde. Die meisten Pressemitteilungen sehen eher aus, wie billige Werbeanzeigen und bieten dem Leser keinen entsprechenden Mehrwert. Eine Pressmitteilung muss eine wichtige Neuigkeit beinhalten. Als Faustregel kann man sagen, dass eine Pressemitteilung weniger produktbezogen, denn unternehmensbezogen sein soll.

4. Eine gute Textstruktur

Eine gute Pressemitteilung muss Absätze enthalten und auch ansonsten ein gut leserliche Struktur vorweisen. Niemand wühlt sich gerne durch dicke Textblöcke, welche keinerlei Absätze enthalten. Wichtige Wörter können fett-geschrieben werden – ohne es zu übertreiben.

Auf dem Titel sollte ein besonderer Fokus liegen, da er den Journalisten dazu animiert die Pressemitteilung überhaupt zu lesen. Er sollte auf keinen Fall mehr als 10 Wörter oder 80 Zeichen enthalten und er muss neugierig machen.

5. Nicht zu kurz

Viele Unternehmen machen den Fehler und veröffentlichen seitenlange Pressemitteilungen, die einfach nur langweilig sind. Aber auch das Gegenteil kann fatal enden. Wenn nur ein einziger Absatz geschrieben wird, dann entsteht der Eindruck, dass man sich beim Verfassen keine Mühe gegeben habe. Eine gute Pressemitteilung sollte zwischen 300 und 500 liegen. Auf keinen darf sie länger als 800 Wörter sein. Man muss schön knackig das Wesentliche auf den Punkt bringen, ohne wichtige Details zu sehr abzukürzen.

6. Das Unternehmen verlinken

Ein einfacher Link am Ende der Pressemitteilung auf die Unternehmensseite hat nicht nur Suchmaschinenrelevante Vorteil, sondern bringt auch einen echten Mehrwert für den Leser. Nachdem das Interesse durch eine Pressemitteilung geweckt wurde, liest er mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der Unternehmenswebseite oder -blog weiter.

Wenn diese 6 einfachen Tipps beachtet werden, dann wird sich der Erfolg einer Pressemitteilung schlagartig erhöhen.

Und nun viel Spaß beim Schreiben und immer daran denken:

Content is King!

Foto: © Rainer Sturm / PIXELIO

 

Das perfekte Online-Marketing Team

Kennt ihr sie auch? Die eierlegende Wollmilchsau? Ich lese manchmal interessante Stellenanzeigen von kleineren Firmen, die genau diese Person suchen. Jemand, der das komplette Online-Marketing übernimmt. Diese bestimmte Person soll alles übernehmen: Programmierung, Grafik, SEO, Adwordskampagnen, Social Media Marketing, Kundenbetreuung, Shopoptimierung, kurzum alles, was im Online-Marketing nötig ist.

Dabei wird viel zu häufig vergessen, dass all diese Themen schon einzeln viel zu komplex sind, als das sie von einer einzigen Person beherrscht werden kann. Schon gar nicht an einem 8-Stunden-Tag. Für eine Erfolg versprechende Online-Marketing Strategie ist viel mehr ein komplettes Team nötig, welches sehr vielschichtig, also heterogen sein muss. Laut den Essenzen des Systemdenkens nach Senge ist ein gutes Team mehr als die Summe seiner Teile. Dies bedeutet, dass entgegen mathematischer Grundsätze in einem Team 1+1=3 sein kann. Oder anders ausgedrückt: In einem guten Team hat jedes Mitglied eine gute Idee, welche zusammengefasst zu einer noch besseren Idee führen können.

Wer darf ins Online-Marketing Team?

Ein gutes Team im Online-Marketing braucht genau vier Mitglieder: Den Manager, den Informatiker, den Marketer und den Designer.

Der Informatiker

In heutigen komplexen Websystemen kommt man häufig nicht mehr mit HTML & Co. aus. Der Informatiker verwaltet nicht nur das CMS, sondern erledigt auch Zusatzprogrammierungen im Shopsystem. Keine Standardsoftware deckt sich zu 100% mit den Anforderungen eines Unternehmens. Ein Teil muss immer zusätzlich programmiert werden. Der Informatiker denkt technisch und pragmatisch.

Der Marketer

Der Marketer unterstützt den Informatiker, indem er ihn auf Schwächen in der Benutzerfreundlichkeit des Systems hinweist. Er ist auch für Werbekampagnen á la SEO, SMM und SEA zuständig. Gemeinsam mit dem Manager plant er Strategien für Umsatzsteigernde Maßnahmen. Der Marketer denkt langfristig und strategisch.

Der Designer

Er ist der Visionär im Team. Er erstellt nicht nur die Websitedesigns, die vom Informatiker implementiert werden, sondern unterstützt auch den Marketer bei Werbekampagnen beim Design und beim Stil. Er entwirft Grafiken, Bilder und Templates. Der Designer ist der kreative Part des Teams.

Der Manager

Der Manager hat die Lage im Griff. Er kann von allem ein bisschen, aber nichts richtig. Ein bisschen Photoshop, ein bisschen SEO und ein bisschen PHP. Ein Generalist also. Seine Aufgabe besteht darin das Team zu motivieren und es auf den richtigen Weg zu lenken. Er ist das Bindeglied zwischen den anderen Teammitgliedern und muss darauf achten, dass das Team die richtigen Dinge effizient erledigt. Durch seine Arbeit und den Blick von oben auf das Projekt rückt der Erfolg im Online-Marketing in greifbare Nähe. Der Manager koordiniert und führt.

Nun ist es jedoch so, dass nicht jedes kleine Unternehmen ein Budget für solch ein komplexes Team hat, jedoch sollte zumindest das Bewusstsein dafür vorhanden sein, dass die oben genannte Charaktere nicht in einer Person zu haben sind. Auch ein Manager ist ohne sein Team von Spezialisten nicht wirklich viel wert. Um die Budgetknappheit in den Griff zu bekommen kann auf verschiedene Notlösungen zurückgegriffen werden. Zum Beispiel können externe Designer beauftragt werden Logos zu entwerfen, anstatt dass man gleich einen Grafikdesigner unter Vertrag nimmt.

Online-Marketing Agentur?

Auch kann man sich überlegen, ob man nicht den gesamten Online-Marketing Bereich outsourcet, jedoch ist diese Lösung in der Regel auch nicht gerade günstig. Der Vorteil ist, dass man sich nicht mehr darum kümmern muss, ob auch tatsächlich das komplette Know-how aus dem oben genannten perfekten Online-Marketing Team vorhanden ist. Weitere Lösungen habe ich im Artikel für Online-Marketing für Kleinunternehmer zusammengefasst.

Und jetzt viel Spaß auf der Suche nach dem perfekten Online-Marketing Team!

 

Warum Online-Marketing? – Praxisguide für Kleinunternehmer

Das Thema Online-Marketing ist ein weitläufiges Feld mit welchem sich Unternehmer aus allen Branchen immer noch schwertun. Durch den Internetboom der letzten 15 Jahre wird es aber immer wichtiger auch für Kleinunternehmer sich mit dem Thema Online-Marketing zu beschäftigen und die richtigen Ziele zu formulieren. Vorher ging es auch ohne Internet und die Geschäfte liefen gut, warum sollte man sich also heutzutage mit dem Thema Online-Marketing beschäftigen, da dies doch nur Zeit und Ressourcen eines Unternehmens frisst?

Kennt noch jemand die Gelben Seiten?

Die Antwort ist ebenso einfach wie einleuchtend: Die Anderen machen es auch. Die Konkurrenz erreicht ihre Kunden über Online-Kanäle, die es vorher nicht gab. Dadurch gibt es zwar nicht mehr Kunden als vorher, aber das Verhalten der Menschen hat sich geändert. Bevor heutzutage etwas Größeres gekauft wird, fragt man zuallererst einmal Google. Früher hat man nochmal ganz gerne in die Gelben Seiten geschaut, wo denn die nächste Autowerkstatt ist, aber auch das ist vorbei. Wer nicht zumindest sein Unternehmen im Branchenverzeichnis von Google angemeldet hat, wer schlicht und einfach nicht mehr gefunden. Auch nicht in seinem eigenen Dorf.

Mein Freund Google

Bei 90% aller Kaufentscheidung geht heutzutage eine Internetrecherche voraus. Damit zählt Google fast schon genauso viel wie die persönliche Empfehlung eines Freundes. In den letzten Jahren ist ein Bild in den Köpfen der Menschen entstanden, welches sich sicher ist, dass Google Alles weiß. Also warum noch konventionellen Wetterbericht gucken, ein Lexikon oder Wörterbuch in die Hand nehmen, oder gar Werbeprospekte lesen? Alles Zeitverschwendung, denn mit einer kurzen Eingabe in die Suchmaske gibt es die Antwort auf Alles.

Unternehmer können das Rad nicht zurückdrehen

Auch Kleinunternehmer sollten sich deshalb nicht morgen, sondern heute damit arrangieren, dass ein Teil des Budgets in Online-Marketing fließen muss, um am Markt bestehen zu können. Oft hört man aber seufzende Unternehmer, die zwar schon in eine Webseite investiert haben, sich danach jedoch davon wieder abwenden, da sie festgestellt haben, dass durch die Webseite weder Verkäufe getätigt werden, noch neue Kunden für das Ladengeschäft geworben werden können. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Das kann von schlechter Beratung bis hin mangelndem Wissen über das Thema Online-Marketing sein. Auf jeden Fall sind jene Unternehmer davon überzeugt, dass über Online-Kanäle kein Umsatz erzielt werden kann. „Das schaffen nur die Großen!“

Der Frust ist groß!

Aber: Online-Marketing muss nicht unbedingt teuer sein. Mit einer ordentlichen und kontinuierlichen Strategie, kann auch mit kleinem Budget eine Menge erreicht werden. Untenstehend sind wichtige Tipps zusammengefasst, mit welchen ohne großen Geldaufwand viel erreicht werden kann. Vor allem interessant für Kleinunternehmer im Ländlichen.

Low-Budget Online-Marketing Tipps:

  • Eigene Facebook-Seite kreieren und dort Bestandskunden, Freunde und Bekannte einladen
  • Kostenloser Eintrag im Google Branchenverzeichnis
  • Suchmaschinenoptimierung mit Ortsnamen betreiben. Z. B. versuchen mit dem Keyword „Autowerkstatt + Musterstadt“ gefunden zu werden
  • Andere Social Media-Dienste wie Xing und Twitter in die Strategie mit einbinden
  • Im Ladengeschäft auf die eigene Webseite hinweisen, ggf. die Adresse auch auf die Produkte schreiben
  • Lieferanten und Kunden mit eigener nach Verlinkung mit guter Empfehlung fragen.
  • Freunde und Bekannte die einen Blog haben, könnten einen Artikel schreiben

Zeitlimits setzen!

Wichtig bei diesen Strategien ist, dass man sich ein genau kalkuliertes Zeitbudget aufbaut, welches auch eingehalten werden muss. Häufig verrennt man sich in der Euphorie des Social Media Marketings und verbringt zu viel Zeit mit unnützen Dingen. Es ist z. B. völlig ausreichend eine Stunde am Tag mit Facebook oder Twitter zu verbringen, damit das eigentliche operative Geschäft nicht vernachlässigt wird.

Jetzt wünsche ich viel Spaß mit der neu entworfenen Online-Marketing Strategie für dein Unternehmen!