Facebook Twitter Gplus RSS
magnify

Virales Marketing und Mundpropaganda-Marketing

Virales MarketingGastbeitrag von Daniel Gaßmair: Daniel  schreibt seit 2007 einen Blog über Virales Marketing.

Virales Marketing und Mundpropaganda sind wie Bruder und Schwester. Beide basieren auf dem gleichen Marketingprinzip: Nutzer und Konsumenten werden aktiv in die Kommunikation eines Unternehmens eingebunden und verbreiten die Marketingbotschaft im eigenen Freundes- und Bekanntenkreis. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den beiden Marketingformen, die Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Online-Marketing Strategie beachten sollten. Beim Viral Marketing sind die Konsumenten dazu angehalten, eine Werbebotschaft möglichst schnell über neuartige Kommunikationskanäle zu verbreiten. Beim Mundpropaganda Marketing wird hingegen vorausgesetzt, dass sich die Konsumenten intensiver mit der Botschaft beschäftigen und eine konkrete Empfehlung an Freunde und Bekannte aussprechen.  Read more…

 

Crowdsourcing – Online-Marketing Studie der Universität Bayreuth

Crowdsourcing Umfrage als Online-Marketing StrategieCrowdsourcing wird heutzutage oft als Online-Marketing Strategie von Unternehmen genutzt, um gewisse Bereiche an eine große Menge an Nutzern auszulagern. Häufige Anwendungsgebiete sind Desgin- oder Programmierwettbewerbe.

Hierbei wird von den Nutzern verlangt z. B. einen Designvorschlag einzureichen, welcher dann von anderen Nutzern bewertet wird. Die Vorteile für das Unternehmen oder die Online-Marketing Agentur liegen auf der Hand: Read more…

 

“Mehr Substanz als Facebook” –
Interview mit Online-Marketing-Blog.eu

Acquisa Online-Marketing Magazin

Quelle: Haufe.de

Google+ ist in aller Munde. Der neue Konkurrent für die sozialen Netzwerke wie Facebook und Xing dreht seine Runden am Online-Marketing-Himmel und versucht den alteingesessenen Netzwerken Marktanteile abzuknöpfen. Zu diesem Thema durfte ich meine Meinung im Online-Marketing Magazin “Acquisa” kundtun.

Acquisa ist eine Zeitschrift aus dem Haufe-Verlag für Entscheider in Marketing und Vertrieb. In dieser Zeitschrift werden unter anderem Themen über Online-Marketing und neue Technologien behandelt. Read more…

 

Google+ und die Klarnamen – Vorteile und Nachteile

Heftige Diskussionen toben gerade im Netz über die Klarnamenpflicht des neuen Social NetworksGoogle Plus Logo KlarnamenGoogle+. Der Konzern hat es sich neuerdings zur Aufgabe gemacht rigoros gegen Pseudonyme und Künstlernamen anzukämpfen, auch wenn viele betroffene Personen im Netz unter ihrem Pseudonym bekannter sind, als unter ihrem bürgerlichen Namen. Wie immer gibt es hier zwei Seiten der Medaille und ich habe einmal versucht Vorteile und Nachteile für und gegen die Klarnamenpflicht aus dem Netz zu fischen. Viele Mitgliedern ist es sicherlich egal, andere schreckt es vielleicht ab sich bei Google+ anzumelden. Bildet euch eure eigene Meinung: Read more…

 

Liken, Plussen und Tweeten – Brauche ich noch ein Blog?

Wo geht sie hin, die Online-Marketing Reise? Mit Google+ gibt es nun noch ein Netzwerk mehr um welches sich die Social Media Strategen eines Unternehmens kümmern müssen. Besonders ärgerlich Read more…

 

Die Revolution im Online-Marketing heißt Google+

Neulich hatte ich über den neu entbrannten Kampf Google vs. Facebook berichtet und warum Google
Online-Marketing Google vs Facebooklangfristig das Rennen im Social Web machen wird. Nun sind letzte Woche die Besucherzahlen von Google+ leicht zurückgegangen und ich muss gleich wieder von selbsternannten Online-Marketing und SEO-Experten in der Twitter Timeline lesen, dass Google+ schon wieder tot sei. Und das nach nur ein paar Wochen!

Wer ist eigentlich dieser Google?

Google hatte im Jahr 2010 einen Jahresgewinn von 8,5 Mrd. US-Dollar in rangiert zurzeit auf Platz 120 der Forbes-Liste der größten Unternehmen. Der Facebook-Herausforderer ist also ein Unternehmen, welches sich höchstwahrscheinlich bei seinen strategischen Entscheidungen etwas denken wird. Google+ hat nunmehr 20 Mio. Mitglieder. Und das bevor (!) es für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Read more…

 

Facebook schafft sich ab – Chatten wird zum Spaßkiller!

Neulich hatte ich berichtet, dass es im Online-Marketing wieder spannend werden könnte, weil Google+ jede Menge Features hat, die Facebook nicht hat.Facebook schafft sich ab Vielleicht weiß auch Facebook-Gründer Marc Zuckerberg, dass er nun endlich scharfe Konkurrenz bekommt und veranlasst deshalb unnötiges Zeug, was die User eher auf Google+ umsteigen lässt, als sie zu halten.

Wie gesagt: Noch ist Facebook das Maß aller Dinge und Google+ ist noch weit davon entfernt ein ernstzunehmender Konkurrent zu sein, jedoch tut Facebook alles dafür, dass sich das ändert.

Ein Beispiel ist der Facebook-Chat. Hier habe sich die Entwickler jetzt den nächsten Privatspähre-Klops geleistet. Bisher hatte ich den Chat immer standardmäßig deaktiviert, damit mich nicht Hinz und Kunz nervt, wenn ich nur mal eben neue Nachrichten checken wollte. Mit der Neuerung des Chat ist dieser IMMER aktiviert, wenn ich die Facebook-Seite aufrufe und ich brauche sage und schreibe 3 (!) Klicks um ihn auszuschalten. Diese Optionen sind so sorgfältig versteckt, dass auch ja niemand auf die Idee kommt den Chat abzuschalten.

Dein Wille geschehe…

Warum versucht Facebook eigentlich ständig uns seinen Willen aufzudrücken? Ich war eigentlich ganz glücklich damit nicht ständig im Chat verfügbar zu sein und jetzt muss ich es ständig wegdrücken. Das kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern verringert auch mein “Facebook-Erlebnis”. Wie heißt es doch so schön im Marketing (und im Online-Marketing): Versuche negative Assoziationen zu vermeiden, und der Kunde bleibt länger! Dieses Konzept hat heutzutage eigentlich jeder zweitklassige Supermarkt verstanden – bloß Facebook nicht.

Marktmacht als Boomerang

Vielleicht glauben die Facebook Entwicklung um Marc Zuckerberg mittlerweile, dass sie so etwas wie die Weltherrschaft erlangt haben. Vielleicht haben sie damit sogar Recht, denn ich gehe ja auch mehrmals täglich auf Facebook und verbringe dort meine Zeit. Jedoch sollten sie sich nicht zu sicher sein, denn die Konkurrenz schläft nicht. Jemand vom Kaliber Google nutzt gnadenlos jede Schwäche Facebooks aus und macht es vielleicht sogar besser…

 

Google+ vs. Facebook – Online-Marketing wird wieder spannend!

Neulich hatte ich über den Google +1 Button als neues Online-Marketing Gimmick
berichtet. Damals war noch nicht viel bekannt über Google+, die neue Konkurrenz vonGoogle versus Facebook Facebook auf dem Markt der Social Network Anbieter. Lange Zeit galt Facebook als die unangefochtene Nummer 1 auf dem Markt und selbst Ex-Google-Chef Eric Smith verkündetete, dass die Unterschätzung von Facebook einer seiner größten Fehler war. Doch jetzt startet Google seinen neuen Social Network Dienst Google+ und versucht etwas vom Kuchen abzubekommen.

Durch die unglaubliche Präsenz von Facebook sind Dienste wie StudiVZ, LinkedIn und sogar Xing zunehmend in den Hintergrund geraten. Warum sollte ein neues Netzwerk es also schaffen Facebook-Gründer Marc Zuckerberg schlaflose Nächte zu bereiten?

Nachfolgend einmal ein paar Gründe, warum Google+ eine ernsthafte Konkurrenz zu Facebook sein könnte. Die Pro-Facebook Argumentation gibts im FB-Watchblog

6 Gründe warum Google+ Facebook schlagen könnte

1. Google ist mächtig und allgegenwärtig.
Google wird seinen neuen Dienst schon ziemlich gut bewerben über die Suchmaschine oder andere populäre Dienste wie Youtube oder Google Maps. Es wird einfach bei jeder nur denkbar möglichen Gelegenheit ein Banner aufpoppen: “Schon Google+ Mitglied?”

2. Facebook-Image ist schlecht
Auch wenn Google wegen seinem StreetView-Dienst in letzter Zeit häufig in der Kritik stand, ist das Facebook-Image, was den Datenschutz anbelangt noch deutlich schlechter. Sogar das ZDF berichtete neulich positiv über Google+, weil Datenschutzrichtlinien eingehalten werden, die Facebook immer wieder verletzt.

3. Google+ Design ist frischer
Das komplette Google+-Design ist vom Apple-Designer Andy Hertzfeld entworfen worden und sieht wesentlich frischer und moderner aus als das langweilige Facebook-Design. Iphone-Besitzer werden Google+ lieben. Zudem ist Google+ auch übersichtlicher gestaltet als Facebook.

4. Wenn Google fies wäre…
…dann würde Google die Einbindung von Youtube-Videos in Facebook erschweren. Wie schon gesagt, hat Google schon jetzt Marktmacht in unglaublich vielen Social-Diensten, die Facebook bisher kostenlos nutzt. Doch der Konkurrenzkampf wächst und findige Online-Marketing Experten bei Google werden sich schon überlegen, wie sie Facebook Steine in den Weg legen können.

5. Google betreibt aktiv PR
Facebook-Gründer Marc Zuckerberg sagt öffentlich, dass sich die Leute wegen Datenschutz nicht so anstellen sollen. Das ist arrogant und kann sehr schnell zum Boomerang werden. Google hingegen versucht aktiv mitzuwirken, dass die Verunsicherung der Menschen weniger wird. Die Häuserverpixelung von Street View beispielsweise geschah auf freiwilliger Basis und mit Zusammenarbeit der Bundesdatenschutzbeauftragten. Google legt also viel Wert auf das eigene Image.

6. Attraktivität für Werbepartner
Bisher mussten Werbepartner eine Facebook- und eine Adwordskampagne starten. Je mehr Google+ sich aber durchsetzen wird -vielleicht dauert es mehrere Jahre- umso mehr werden Unternehmen nur noch Adwordswerbung schalten, die diese ja auch in dem Social Network Google+ zu sehen sind. Somit ergibt sich eine Zeitersparnis in der Werbeplanung für die Unternehmen.

Das alles wird zwar nicht von heute auf morgen gehen, da Facebook auch unglaublich mächtig geworden ist, jedoch kann ich mir schon vorstellen, dass in den nächsten Monaten oder vielleicht auch Jahren Google Marktanteile gewinnen wird. Dieses Unternehmen hat einfach mehr Substanz, da die Risiken auch auf viele verschiedene Sparten gestreut sind. Google könnte beispielsweise Gewinne aus der Handysparte in den Aufbau und die Erweiterung von Google+ stecken. Facebook hingegen ist einfach nur Facebook. Mehr nicht.

Gibt’s noch mehr Pro oder Contra Argumente?

 

Google +1 Button – Ein nutzloses Online-Marketing Tool?

Fast zwei Wochen ist es nun her, dass der Google +1 Button als neues Online-Marketing Gimmick eingeführt wurde. Hier die erste Bilanz:


Irgendwie war es ja fast zu erwarten. Kaum jemand hat seit dem letzten Post auf meinen Google +1 Button geklickt. Auch wenn dort einer draufgeklickt hat, dann konnte ich nicht wirklich erhöhten Traffic feststellen. Den eigentlichen Mehrwert dieses Buttons habe ich also noch nicht so ganz begriffen. Meine Besucher klicken zurzeit (noch) lieber auf den Twitter-Button, da der Google +1 Button noch sehr fremd und neu ist.

Ich habe in den letzten Tagen auch viele Spekulationen zum Thema SEO-Mehrwert des Google +1 Buttons gelesen und festgestellt, dass die Fachleute sich im Prinzip einig sind, dass der Button kein wirklicher Ranking-Faktor sein kann, weil

a) nicht alle Blogs und Webseiten diesen Button in ihre Online-Marketing Strategie integrieren und es demnach unfair den Blogs gegenüber wäre, die den Button nicht eingebunden haben.

und b) die Zielgruppe der Blogs und Webseiten doch sehr stark variiert in der Benutzung solcher Social-Buttons. Ein Online-Marketing Blog mit einem sehr Internet-Affinen Publikum wird wohl eher davon profitieren, als eine Anwaltskanzlei, die kostenlos AGBs zum Download anbietet.

Ich behalte den Google +1 Button auf jeden Fall erstmal in der Webseite. Vielleicht sind es ja auch nur Anlaufschwierigkeiten und der Mehrwert entpuppt sich erst in der Zukunft…

Eure Erfahrungen mit dem Google +1 Button gerne im Kommentarfeld. 😉

 

Google +1 Button als neues Online-Marketing Gimmick

Nachdem Ex-Google-Chef Eric Smith gestern verkündete, dass die Unterschätzung von Facebook der größte Fehler seiner Karriere war, wurde zugleich auch der lange angekündigte Google +1 Button eingeführt.

Das nächste mächtige Online-Marketing Tool?

Natürlich stellt sich hier wie immer die Frage über den Nutzen dieses Buttons. Die meisten Blogs und Webseiten haben schon unzählige Social-Buttons in ihren Seiten integriert und würden hierbei lediglich noch einen weiteren Button einbinden. Nicht mehr und nicht weniger. Der Facebook-Button postet ein “Like” an deiner Pinnwand und der Twitter-Button “twittert”. Aber was tut der +1-Button für dich? In erster Linie soll er genauso wie der Like-Button funktionieren. In deinem Google-Netzwerk (vorausgesetzt du hast eines) erscheint die gelikete Webseite. Genau wie bei Facebook. Jedoch kann der Google +1 Button noch wesentlich mehr:

+1 Button als neuer Rankingfaktor

Das wichtigste Merkmal aus SEO-Sicht wird wohl sein, dass dieser neue Online-Marketing Button einen Rankingfaktor darstellen soll. Je mehr likes, desto besser. Also macht es wohl doch Sinn, diesen Button an prominenter Stelle im Blog oder auf der Webseite einzubauen. Dieses ist die erste richtige Initiative zur Sozialisierung der Google-Ergebnisse. Bisher wurden Webseiten eigentlich nur von Robots gesichtet und bewertet. Dies gab dem SEO viel Raum für Manipulationen, da ein Robot immer mit anderen Augen als ein Mensch sieht. Durch den neuen Google Button wird sich dies in der Zukunft dramatisch ändern…

Auch Nachteile dürfen genannt werden…

Eigene Studien haben gezeigt, dass ein User generell immer nur auf maximal einen Button klickt. Das bedeutet, dass jeder, der auf den Google +1 klickt nicht mehr auf den Twitter- oder Facebook-Button klickt. Da die Google-Netzwerke nicht wirklich eine Konkurrenz zu den Twitter- oder Facebook-Netzwerken darstellen, kann durch einen Klick auf diesen Button auch nicht wirklich viel Traffic erwartet werden.
Im Klartext: Mehr +1-Klicks = weniger ReTweets.

Fazit

Alles in Allem sollte man den Button auf jeden Fall ausprobieren und ihn aber im Auge behalten. Man sollte sich dabei zwei Fragen stellen: 1. Wie wirkt er sich auf den Social Traffic aus? 2. Wie wirkt er sich auf das Ranking aus?

Eine Anleitung zum Einbinden gibt es hier:
Den Google +1 Button auf Webseiten einbinden

Was denkt ihr darüber?