Heutzutage kommt es selbst bei Optikern immer mehr in Mode seine Brillen online anzubieten. Dass immer mehr Menschen sich ihre Sehhilfen online besorgen, hat sich mittlerweile sogar beim letzten Optiker herumgesprochen. So kommt es, dass zunehmend auch Optiker oder Optiker-Ketten Online-Shops betreiben. Damit sie der hohen Konkurrenz aber nicht hilflos gegenüber stehen, brauchen selbst Optiker eine professionelle Online-Marketing Strategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Branche eingeht.
Bis vor Kurzem haben sich die meisten Seiten, die Produkte für Optiker verkaufen auf Produkte wie Kontaktlinsen, Sonnenbrillen, Brillengestelle ohne Dioptrien und kleinere Optiker-Werkzeuge beschränkt. In letzter Zeit verkaufen aber auch immer mehr professionelle Anbieter komplett angepasste Brillengläser mit den Brillen. Zurzeit stellt wohl kaum jemand in Frage, ob der Online-Verkauf noch weiter steigen wird. Denn seit es das Internet gibt, steigen die Zahlen des Umsatzes im E-Commerce stetig. Deshalb fallen so langsam auch die letzten Barrieren für personalisierte Produkte wie zum Beispiel Brillengläser. Durch moderne Produktions- und Lieferketten kann auch ein Brillenglas mittlerweile in kürzester Zeit an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden und binnen weniger Tage verschickt werden.
Online-Marketing für Optiker: Mehr als nur SEO
Für die Online-Shops, die sich diesen Herausforderungen stellen bedeutet dies auf der einen Seite, dass es viele neue Möglichkeiten gibt Umsatz zu generieren, auf der Weise Seite wird aber auch eine besonders hohe Zuverlässigkeit erwartet. Denn schließlich ist die Brille für viele Menschen ein fast lebenswichtiges Accessoires, das man stets dabei hat. Neben normalen Online-Marketing Maßnahmen, wie Adwords-Kampagnen oder SEO, muss bei einer Online-Marketing Kampagne für Optiker also auch auch viele andere Dinge geachtet werden. Vor allem die Benutzerfreundlichkeit steht bei Online-Shops für Optiker im Vordergrund.
Das von der Schweizer Online-Marketing Agentur Tradedoubler betreute Unternehmen Optikonline.ch zum Beispiel bietet neben verschiedenen Modellen und Größen von Brillen und Sonnenbrillen auch gleich die passenden graduierten Gläser an. Da Brillenkäufer aus allen Bevölkerungsschichten jeglicher Altersgruppe kommen können, ist es besonders wichtig, dass der Shop so einfach wie möglich gestaltet wird. Deshalb kann man sich sämtliche Produkte in einer hochauflösenden 360 Grad-Ansicht anschauen und die Anpassungen über bequeme und selbsterklärende Drop-Down Menus vornehmen.
Auswahlmöglichkeiten im Online-Shop für Brillen:
Online-Tools für die Conversion-Rate
Für Käufer, die ihre genauen Daten nicht kennen, ist es häufig ein Problem eine Brille online zu kaufen. Deshalb setzt diese Zielgruppe wohl weiterhin auf die Offline-Methode beim Optiker um die Ecke. Wer jedoch in seinem Online-Shop innovative Tools anbietet, der hat bei dieser Gruppe einen entscheidenden Vorteil. Optikonline.ch bietet deshalb in der Beta-Version ein Tool an, mit welchem man online direkt seine Pupillen vermessen kann. Dadurch steigen natürlich entsprechend die Umsätze im Shop, da sich mehr unentschlossene Käufer zum Kauf im Online-Shop entscheiden. Professionelle Vermessungen und Sehtests sollten natürlich weiterhin beim Optiker direkt durchgeführt werden. Hierfür kann man sich bei Optikonline.ch über den Optikerfinder den nächsten Partneroptiker in Schweiz suchen, bei welchem man dann den kompletten Service erhält. Auf diese Weise wird die Offline- mit der Online-Marketing Strategie erfolgreich verbunden. Natürlich steigt durch die stationären Partneroptiker auch das Vertrauen insgesamt in den Shop, sodass viele Brillenträger gerne wiederkommen.
Wenn man dann all seine Daten weiß, kann man bequem online seine Brille einkaufen. Ein entscheidendes Merkmal, wie man sich von der Konkurrenz abheben kann, bietet dabei die Eyelook-Technologie, die ebenfalls bereits von Optikonline.ch im Shop integriert wurde. Mit diesem Online-Tool kann jeder Kunde im Shop eine Brille aussuchen und sie sofort am PC virtuell anprobieren:
Affiliate-Marketing auch für Optiker-Shops
Neben der Onpage-Optimierung durch gute Usability und moderne Tools, können Optiker natürlich auch bewährte Offpage-Strategien benutzen, damit der Shop bekannt wird. Optikonline.ch wirbt beispielsweise auf 100partnerprogramme.de für seinen Shop. Da das Thema Brillen ein Thema ist, für das sich im Prinzip fast jeder interessieren könnte, sind die Werbemöglichkeiten natürlich auch breiter gefächert als bei spezifischen Themen. Die Affiliate-Werbung für Optiker-Shops ist für fast jeden Blog passend, sodass es hier viele Möglichkeiten gibt, seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen.
Wer sich im Online-Marketing mit solch komplexen Themen wie Brillen und Brillengläser beschäftigt kann viel falsch aber auch viel richtig machen. Optiker-Shops, die viel wert auf eine liebevolle Detailarbeit legen, werden sich in dieser Branche wohl langfristig den größten Teil vom Kuchen abschneiden.
Hallo Max,
als Brillenträger bin ich hier wohl etwas altmodisch. Momentan würde ich keine Brille online kaufen. Den Service, den ich beim Optiker meines Vertrauens erfahre kann ein Onlineshop gar nicht leisten. Vielleicht mal kurz auf dem Sofa eingenickt und die Brille leicht verbogen. Mein Optiker richtet es kostenlos und ohne Wartezeit.
Und er ist nicht einmal teurer wenn ich die Preise beim gleichen Produkt vergleiche.
Gruss
Ralf
Hi, das mit dem Partnerprogramm ist eine tolle Sache, danke für den Tipp. Ich erstelle gerade einen Online Shop für hörbücher und habe schon überlegt, wie ich am besten und kostengünstig werbe bzw. wie ich an ein eigenes Partnerprogramm komme.
Ich schaue mir gleich mal die Konditionen an. Vielelicht lässt sich da ja was machen. Frohes Neues!
Brillen online bestellen, naja bin nicht ganz sicher, welche Vorteile es hat. Ich persönlich als Brillenträger lege sehr hohen Wert auf gute Beratung und die kann ich nur beim Optiker um die Ecke bekommen. Meine Augen würden mir es danken.
Sehr interessanter Artikel, weil Du an einem konkreten Beispiel veranschaulichst wie auch ein traditionelles, offline geprägtes Business seine Chancen online nutzen kann.
Dieses Tool zur Vermessung der Augen wäre ein sehr großer Mehrwert für den Brillenkäufer. Voraussetzung ist, dass es zuverlässig funktioniert. Da bin ich ehrlich gesagt ein bisschen skeptisch. Ein falsch gemessener Augenabstand macht die Brille untauglich. Da ist die Beratung beim Optiker um die Ecke noch immer meine erste Wahl.
Danke für die Tipps 🙂
Wow,
herzlichen Dank! Manchmal ist es für Augenoptiker nicht ganz einfach eine geeignete Lösung zu finden!
Toll!
Tolle Tipps! Vielen Dank dafür!
Ich habe noch nie eine Brille online gekauft, denn der Service, den ich beim Optiker meines Vertrauens bekomme, kann ein Onlineshop gar nicht leisten.
Ich finde, vor allem Shops sind eine schwierige Sache.
Einen Online-Shop schön und übersichtlich zu gestalten ist eine Meisterleistung meiner Meinung nach.
Das Onlineanprobieren ist eine klasse Idee. 🙂
Hi,
Danke für den klasse Artikel. Der hat mir weitergeholfen.
Mach weiter so!
VG
Arnold Jr. Kasischke
Spannender Artikel, danke!
Spannende Strategie für Optiker!