(More)…

" />
Facebook Twitter Gplus RSS
magnify

Effizienz im Online-Marketing mit integrierten E-Commerce Systemen

Ecommerce ERPWer heutzutage im Online-Handel tätig ist, der muss für den maximalen Erfolg mehr als nur den eigenen Online-Shop betreiben. Da auf der eigenen Seite häufig die Besucher fehlen und mit Partnern wie Ebay oder Amazon mehr Umsätze erzielt werden, ist es besonders für kleinere Unternehmen ratsam seine Bemühungen auf verschiedene Kanäle zu streuen. Mit dieser Multi-Channel-Strategie wird auf der einen Seite ein wesentlich breiteres Publikum erreicht, als mit dem einfachen Online-Shop und auf der anderen Seite können natürlich auch Synergie-Effekte mit den Kanälen erzielt werden. Denn Ebay-Kunden kann zum Beispiel ein Hinweis auf den eigenen Online-Shop in das Paket gelegt werden, damit man bei Folgekäufen die teuren Provisionen der Online-Marktplätze spart. Durch die Kombination verschiedener Vertriebsplattformen werden also auch gezielt Neukunden angeworben, die langfristig an das Unternehmen gebunden werden können.

Übersicht über Vertriebskanäle behalten

Wer jedoch viele verschiedene Vertriebskanäle und Verkaufplattformen nutzt, braucht in der Regel ein sehr gutes Organisationstalent. Denn jede einzelne Plattform benötigt seine ganz eigene Online-Marketing Strategie. Aufgrund der jeweiligen Unterschiede der Plattformen und den damit verbundenen unterschiedlichen Zielen, ist es deshalb ratsam jeden Verkaufskanal seperat zu behandeln. Damit hier nicht der Überblick verloren geht müssen sinnvolle Softwarelösungen im Unternehmen eingesetzt werden, die es ermöglichen in jeder Situation den Überblick zu behalten und bei jeder Änderung angemessen zu reagieren. Zum Management der Vertriebskanäle gehört für den Online-Händler auch der Einkauf. Gerade bei einer Multi-Channel-Strategie ist es in der Regel eine echte Herausforderung die Bestellungen bei den Lieferanten immer zur rechten Zeit und in der richtigen Stückzahl durchzuführen. Schnell werden an der Schnittstelle zwischen Einkauf und Verkauf gravierende Fehler durch zu hohe oder zu niedrige Bestellungen begangen, die letzten Endes den Erfolg der gesamten Unternnehmung gefährden können.

Flexible Middleware für maximalen Erfolg im E-Commerce

Sinnvolle Komplettlösungen für den Ecommerce Bereich sind jedoch nicht leicht zu finden. Eine runde Lösung für mittelständische Online-Unternehmer bietet Brickfox an. Die Middleware kombiniert sämtliche Online-Känele, Vertriebs- und Einkaufswege, sowie Online-Marketing Strategien miteinander und bietet auch weniger Technik-affinen-Unternehmern eine hervorragende Benutzeroberfläche. Dadurch wird in jeder Situation die Kontrolle über das Online-Business behalten, da die Software intelligente Lösungen für fast alle Shoptypen und Content Management Systeme bietet. Der Allrounder ist nicht nur kompatibel mit gängigen ERP-Systemen wie Pixi oder SAP, sondern verbindet auch noch Warenwirtschaftssysteme und das komplette Rechnungswesen mit Content Management Systemen wie Magento, xt:commerce oder Gambio. Durch die Integration der gängigen Online-Marktplätze wie Amazon oder Ebay behält jeder Unternehmer den kompletten Überblick über alle seine E-Commerce Aktivitäten.

Kosten im Unternehmen nachhaltig senken

Durch eine intelligente Software, die sämtliche E-Commerce Kanäle vom Lieferanten bis zum Endkunden mittles eines einzigen übersichtlichen Dashboards abrufbar macht, werden letzten Endes im Unternehmen langfristig die Kosten gesenkt. Auf der einen Seiten wird Personal eingespart, da eine übersichtliche Software weniger Zeit in Anspruch nimmt, und auf der anderen Seite werden auch potentielle Fehlerquellen auf quasi Null reduziert. Denn gerade die Schnittstellen zwischen Einkauf und Verkauf bergen die größten Risiken, dass irgendetwas nicht so ganz hinhaut, wie es soll. In dem Moment, wo eine Software bei diese Schnittstellen unterstützend zur Seite steht, können viele Fehler vermieden werden, die ansonsten durch die zu hohe Komplexität der Aufgaben entstehen würden. Die Zeiten, in denen man sich in unzähligen Excel-Listen zurechtfinden musste, sind durch eine zuverlässige und intelligente Middleware wie Brickfox vorbei.

 

6 Antworten

  1. Ich finde wenn man noch ein schlichter Webshop ist muss man nicht sofort auf ein ERP zugreifen. Wenn man dann aber grösser wird, ein ERP empfehlenswert. Am besten ein ERP nehmen, welches die Kunden, Rechnungen, Lieferanten und so weiter in einem ERP integriert. Somit spart man sich dann die Zeit die aufwändige Büroarbeit zu überwältigen.

  2. So ein Hundefuttershop ist auch recht langwierig zu bauen

  3. Danke für deinen Beitrag. Vor allem der letzte Satz trifft es auf den Punkt: “Die Zeiten, in denen man sich in unzähligen Excel-Listen zurechtfinden musste, sind durch eine zuverlässige und intelligente Middleware wie Brickfox vorbei.”. Klar, es gibt sicherlich viele verschiedene Lösungen und Herangehensweisen. In diesem Gebiet sollte man als Unternehmen jedenfalls mit dem Strom schwimmen – meiner Ansicht nach ist es hier auch egal, wie groß oder klein man als Unternehmen ist. E-Commerce Systeme bringen immer mehr Vorteile gegenüber den umständlicheren Lösungen, die man von damals kennt.

  4. Effizienz ist ein wichtiges Thema. Sollte man sich mehr darin vertiefen.

  5. Immer die Vertriebskanäle ausweiten wie beschrieben so muss es.

  6. Einfach interessant zu sehen, wie sich das Thema E-Commerce immer weiter entwickelt. Ich werde mit Interesse beobachten, was sich hier alles noch spannendes ergeben wird. Auf jeden Fall top Beitrag, vielen Dank dafür!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.