Im Online-Marketing gibt es viele Instrumente, um effizient seine Ziele zu erreichen. Performance ist das englische Wort für Leistung. Und genau das sollte bei einer guten Strategie auch Programm sein. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten diese Strategie erfolgreich umzusetzen, jedoch muss dabei immer mit begrenzen Mitteln gearbeitet werden, so dass die einzelnen Online-Marketing Tools mit Bedacht ausgewählt und kombiniert werden müssen. Das Ziel im Performance Marketing ist es eine messbare Reaktion des Nutzers zu erzielen, damit ein Nutzen nachgewiesen werden kann. Im Marketing zählt das Performance Marketing zur Below-the-line Kommunikation, in welcher nicht die klassischen Wege der Werbeindustrie gegangen werden, sondern unkonventionelle Methoden etabliert werden um den User zu erreichen.
Merkmale des Performance Marketing
In der Wissenschaft wird Performance Marketing als Bestandteil des Mediamix zur Kundengewinnung und Kundenbindung definiert. Es wird das Ziel verfolgt, mit dem Einsatz verschiedener Werbemedien messbare Reaktionen und Transaktionen mit dem Nutzer zu erzielen. Wie im Direkt-Marketing erfolgt die Ansprache sehr gezielt und individuell, damit die größtmögliche Interaktion mit den potentiellen Kunden erreicht werden kann. Durch den Einsatz vernetzter Bestandteile kann auf die Handlungsweisen der Kunden und potentieller Interessenten im größtmöglichen Maße eingewirkt werden. Die Merkmale des Performance Marketing sind die folgenden:
- Messbarkeit: Alle Interaktionen und Reaktionen müssen eindeutig sein im Bezug auf Zeit und Ort. Eine quantitative Beobachtung muss gegeben sein.
- Modularität: Aus Transparenzgründen muss eine Performance-Marketing Kampagne in viele kleine Budgetmodule aufteilbar sein, welche auch jede für sich alleine buchbar sind.
- Optimierbarkeit: Jedes Modul der Kampagnen muss der das Anpassen verschiedener Parameter optimierbar sein, mit dem Ziel die Effizienz zu steigern. So kann auch im Live-Modus direkt eingegriffen werden. Es können zum Beispiel Anzeigentexte oder Click-Gebote angepasst werden.
- Vernetzung: Durch die Integration des Performance-Marketings in andere Kampagnen, können Interaktionen und Wechselwirkungen entstehen. Mit dem Ausnutzen der Bekanntheit der Marke kann zum Beispiel die Klickrate von Online-Anzeigen erhöht werden.
Instrumente des Performance-Marketings
Damit im Performance-Marketing ein breites Spektrum der Online-Marketing Tools abgedeckt wird, ist ein Full-Service E-Commerce Dienstleister, so wie Tengelmann New Media, zu empfehlen, der die obigen Merkmale mit den folgenden Instrumenten professionell berücksichtigen kann:
- Suchmaschinenmarketing
Planung und Durchführung von Klickbasierten Kampagnen, Keywordoptimierung - Suchmaschinenoptimierung
Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird eine Webseite oder ein Landing-Page schneller und effizienter vom Kunden gefunden. - Preissuchmaschinen
Durch den Einsatz von Preissuchmaschinen können Online-Shop Produkte gezielt platziert werden. Auf starken Partnerseiten werden die Artikel platziert um die Reichweite zu erhöhen. - E-Mail-Marketing
Mit gezieltem Email-Marketing werden Neuheiten und Promotions gezielt einer Stammkundschaft präsentiert.
- Affiliate-Marketing
Provisionsbasierte Produktwerbung ist einer der beliebtesten Bausteine im Performance Marketing. Für den Unternehmer besteht ein geringes Budget-Risiko, da nur für verkaufte Produkte auch wirklich Kosten anfallen. - Cross-Media Marketing
Durch die Verknüpfung verschiedenster Kanäle können Ergebnisse im Performance Marketing vervielfacht werden. Viele Unternehmen unterschätzen diese effiziente Art des Marketings
- Web Controlling
Besucherströme werden messbar gemacht. Anhand der Klickwege und des Besucherverhaltens können gezielt Optimierungsmaßnahmen etabliert werden.
Mehr Infos über Performance Marketing
Mit dem gezielten Einsatz verschiedenster Instrumente und der Kombination von Distributionskanäle und Marketing-Kampagnen, kann die Effizienz einer jeden Kampagne erhöht werden. Verknüpfte Aktionen sind mehr als die Summe seiner Teile.
Hey Max!
Ich finde, dass ist ein guter Artikel als Übersicht über das Performance-Marketing. Danke dafür!
Du hattest das Web-Controlling nun als letzten Punkt genannt – vll. ja auch, weil der mit wichtigste Punkt ist.
Um die Leistung/Performance der Marketing-Maßnahmen richtig beurteilen und vor allem auch lenken zu können, muss jede Maßnahe und damit jede Ausgabe auf den ROI geprüft werden.
Controlling heißt ja vor allem lenken, nicht kontrollieren. 🙂
Was mir in der letzten Aufzählung ein wenig fehlt, ist das Re-Targeting – aber vor allem auch das Social-Media-Marketing. Gerade auf diesen Plattformen lässt sich gut bezahlte Werbung schalten, da das Targeting sehr genau ist.
Grüße aus Deutschland!
Alexander Richter
Du sagst controlling heist “vor allem lenken” eigentlich ist es nur eine Statistik die alles Kontrolliert und vergleicht, zwingend lenken muss man deswegen noch garnichts, es ist eigentlich eine Art selbstüberprüfung, wird ja gerne bei größeren Firmen genutzt bei denen der persönliche Kontakt fehlt. Im Marketing Bereich natürlich bischen abgeändert aber trotzdem ist Controlling nur eine Überprüfung und Überwachung kein lenken.
Guter Artikel weiter so ! gefällt mir gut dein Blog.
Schöner Artikel, gute Übersicht von Performance Marketing. Ich denke ich werde dein Blog in meiner Präsentation einbauen zu dem Thema, hoffe das ist ok!
Guter Beitrag! Sehr hilfreich und vor allem: Es stimmt!