Facebook Twitter Gplus RSS
magnify

Welches Profil hat ein Ecommerce-Manager?

Ecommerce ManagerDie Anzahl der Online-Shops wird sowohl in Deutschland als auch in der ganzen Welt weiterhin anwachsen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Verantwortlichen der Shops, die Ecommerce-Manager, genau definierten Profile haben. Der Manager muss vielschichtige Aufgaben erfüllen können und je nach Art und Bedürfnissen des Shops entsprechende Fähigkeiten mitbringen.

Eine der am kontroversesten diskutierten Fragen ist der Hochschulabschluss. Da für eine erfolgreich praktizierte Online-Marketing Strategie sowohl technische als auch kaufmännische Fähigkeiten erforderlich sind, können verschiedene Hochschulabschlüsse in Frage kommen. Einige Unternehmen bevorzugen BWLer mit Marketingschwerpunkt und bei anderen Unternehmen stehen Informatiker-Skills im Vordergrund. Generell sollten gute Ecommerce-Manager beide Fachgebiete beherrschen, auch wenn sie nur einen Hochschulabschluss haben. Je nachdem welche Mitarbeiter noch im Online-Marketing Team sind und welche Skills dort beherrscht werden, sind entweder Programmier- oder BWL-Fähigkeiten wichtiger.

Gerade für Bewerber die sich in international tätigen Unternehmen bewerben ist die Berufserfahrung ein wichtiger Aspekt. Bei verantwortungsvollen Positionen, z. B. als Online-Marketing Teamleiter werden in der Regel mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Ecommerce vorausgesetzt. Idealerweise sollten es aber schon 6-7 Jahre sein. Als Online-Shop Manager sollte auch Erfahrung in der Branche vorhanden es, aus welcher die Produkte komme, die dort verkauft werden. Detaillierte Marktkenntnisse sind als unbedingt von Vorteil.

Ecommerce-Manager sollten neben den entsprechenden beruflichen Hard-Skills, aber auch sehr gute analytische und organisatorische Fähigkeiten verfügen. Heutzutage ist es wichtig die Vielzahl der Informationen, die rund um die Uhr hereinkommen, zu filtern und daraus die besten Schlüsse zu ziehen. Im Ecommerce haben kreative und kommunikative Köpfe Vorteile, da der Manager zwischen Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern die beste Lösung finden muss, die jeden zufriedenstellt. Dem Kunden ist es in der Regel egal, warum etwas nicht funktioniert; er will Lösungen. Deshalb muss der Ecommerce-Manager im Umgang mit Lieferanten entsprechend Druck ausüben können, ohne sie zu verärgern.

Wie bereits erwähnt sollte ein Online-Marketing Manager auch technisches Know-How mitbringen. Auch wenn die Webseiten und Landing-Pages in der Regel von Webentwicklern erstellt werden, so müssen doch zumindest HTML- und PHP-Kenntnisse vorhanden sein, damit bei Problemen flexibel reagiert werden kann und damit mit eventuellen Code-Schnipseln für z. B. Werbebanner, keine Probleme entstehen. Auch sollten zumindest Grundkenntnisse von SQL vorhanden sein, damit zum Zwecke von Analysen schnell entsprechende Datenbankabfragen durchgeführt werden können. Dass ein Ecommerce-Manager Experte in Sachen SEO ist, muss wohl nicht extra erwähnt werden. Durch die Suchmaschinen kommt schließlich ein Großteil des Traffics auf die Webseite, sodass eine gute Platzierung ein absolutes Muss darstellt.

Neben den Online-Marketing Skills muss ein Ecommerce-Manager natürlich auch gut verhandeln können. Er ist zwar nicht der klassische Vertriebler, der den ganzen Tag telefonisch Produkte verkaufen muss, jedoch wird er um den Kundenkontakt häufig nicht herum kommen. In diesen Momenten müssen entsprechende Verhandlungsstrategien angewandt werden, damit den Kundenwünschen entsprochen werden kann. Auch Verhandlungen mit Lieferanten gehören zum Aufgabengebiet eines Ecommere-Managers. Es müssen Preise verhandelt werden und auch Lieferbedingungen müssen abgeklärt werden. Ein kühler Kopf und gute Verhandlungsfähigkeiten sind hier von Vorteil.

Die Analyse des Tagesgeschäftes, die Erstellung von Business- und Marketing-Plänen, sowie die Gewährleistung, dass der Online-Shop ohne Probleme und gemäß gängiger Usability-Richtlinien funktioniert sind weitere wichtige Aufgaben des Ecommerce-Managers. Es müssen ständig Schwächen analysiert und Gelegenheiten erkannt werden, es müssen Strategien entwickelt werden den Traffic und die Konversionen zu erhöhen und nicht zuletzt muss natürlich auch die Konkurrenz im Auge behalten werden, damit man wichtige Veränderungen auf dem Markt erkennt und entsprechend reagiert.

Wie man sieht sollte ein Ecommerce-Manager eine eierlegende Wollmilchsau sein und vielfältige Interessen und Fähigkeiten besitzen. Gerade in diesem sich schnell ändernden Geschäft, in den eine hohe Konkurrenzdichte und hoher Innovationsdruck herrscht, ist es überlebensnotwendig, dass der Posten des Ecommerce-Managers richtig besetzt ist. Diese Personalentscheidung ist der Schlüssel des Erfolges und mit ihr steht und fehlt das Online-Projekt.

 

Ein Antwort

  1. I agree with the author, that the amount of online shops is increasing every year. Now, it is very difficult to start your own online shops due to many rivals.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.