Facebook Twitter Gplus RSS
magnify

Onlineportale zum Franchising im Vergleich

Franchising im InternetDie wachsende Beliebtheit und die hohe Bedeutung des Franchisings haben dazu geführt, dass sich dieses Geschäftsmodell auch im Internet durchsetzen konnte. Heute setzen sich immer mehr Portale mit der Thematik auseinander und bieten interessierten Gründern vielseitige Informationen. Überwiegend handelt es sich dabei um Informationsportale, die ganz unterschiedliche Bereiche des Franchisings behandeln.

Franchise.de – eines der größten deutschsprachigen Portale

Die Onlineportale zum Franchising setzen sich mit ganz unterschiedlichen Themen auseinander. Eines der größten und ebenso bekanntesten Portale im Internet ist Franchise.de. Gründer und interessierte User können sich auf Franchise.de über unterschiedlichste Geschäftsideen für das Franchising informieren. Des Weiteren stellt die Seite umfangreiche Informationen zu Finanzierungsmöglichen zur Verfügung. Fakten und Erläuterungen zu steuerlichen Angelegenheiten und der Buchhaltung beim Franchising machen das Portal zu einer Adresse, die man auch nach der individuellen Entscheidung in Anspruch nehmen kann. Zudem finden sich auf Franchise.de zahlreiche hilfreiche Links wieder, die unter anderem zu Finanzanbietern führen. Erfolgsgeschichten und aktuelle News zum Franchising runden das Angebot ab. Allerdings mangelt es Franchise.de an Präsentationen unterschiedlichster Franchisegeber in Deutschland. Diese werden hingegen von Franchisedirekt.com geliefert.

 

Das Portal Franchisedirekt.com

Selbstverständlich setzt sich das Informationsportal Franchisedirekt.com intensiv mit dem Franchising auseinander. Es zieht den eigenen thematischen Rahmen jedoch weiter als Franchise.de. So werden durch dieses Portal verschiedenste Franchisegeber in Deutschland vorgestellt. Das Onlineportal deckt dabei alle wichtigen Branchen ab, die für das Franchising bekannt sind, und bietet neben allgemeinen Informationen ebenso einen umfangreichen Überblick zu den Leistungen, die von den Franchisegebern gewährt werden. Zudem können User einen Newsletter in Anspruch nehmen, der sie regelmäßig über Neuigkeiten beim Franchising informiert. Das Portal widmet sich nicht ausschließlich dem Franchising in Deutschland, sondern geht ebenso auf andere Länder ein. Die zahlreichen allgemeinen Informationen zum Franchising und die verschiedensten Themen zu Finanzierungsangelegenheiten runden das Angebot ab.

Weitere Informationen zum Franchising finden sich ebenso auf der Seite Gruenderblatt.de. Dieses Onlineportal widmet sich ausschließlich Existenzgründern und liefert auch nur grundlegende Informationen zum Franchising.

 

Dieser Artikel wurde vom Gründerlexikon zur Verfügung gestellt

 

12 Antworten

  1. Diese Übersicht über die deutschsprachigen Internetportale zum Thema Franchising ist leider unvollständig. Daher einige nötige Ergänzungen:
    Das FranchisePORTAL (www.franchiseportal.de) ist das führende Internetportal zum Thema Franchising im gesamten deutschsprachigen Raum.
    Neben der Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu ca. 300 Franchise-Systemen, kann man sich hier auch umfassend zum Thema Franchising und Existenzgründung informieren, tagesaktuelle News der Franchise-Wirtschaft lesen oder Fragen an Experten stellen – dies ermöglichen regelmäßig stattfindende Chats. Auch ein breites Video-Angebot von Franchise-Systemen, Beratern und Anwälten steht zum Abruf bereit.
    Weiterhin informieren die Blogs http://www.franchise-treff.de und http://www.franchise-blog.de bieten zudem weitgreifende Informationen zur Existenzgründung im Allgemeinen, Finanzierung und Förderung, Trends der Franchise-Wirtschaft und noch vieles mehr.

  2. Ich bin echt erstaunt wie viele (gefühlt) über das Thema Franchising aktuell sprechen. Dabei kann ich nicht verstehen warum dieser Weg gewählt wird. Im Endeffekt bleibt man weiter ein Angestellter. Ich finde z.B. den Bericht “Die Lohnsklaven – Was ist Arbeit in Deutschland wert” auf Youtube sehr interessant. Hier wird auch das Thema Franchising betrachtet, jedoch aus einer anderen negativen Sicht für den Franchisenehmer. Ich denke, dass man auch diese Seite kennen sollte.

    • Das kommt wohl auch sehr stark auf die Franchise drauf an. Bei einigen hat man mehr Freiheiten und bei anderen weniger. Auch die Kosten für die Franchisen sind natürlich sehr unterschiedlich.
      Vor allem die Bekanntheit der Marke dürfte da eine Rolle spielen. Beim von Schmitz angesprochenen McDonald hat man es mit einem sehr erfolgreichen Konzept zu tun, da werden die Freiheiten sehr eingeschränkt sein. Dafür kann man auch kaum was falsch machen 😉

  3. Ich schließe mich Rafael an. Auch wenn ich das Thema Franchising aktuell noch nicht so oft wahrgenommen habe, ist mir ebenfalls unklar, warum dies gerade im Trend liegt.

    Das Video kannte ich bis jetzt noch nicht auf Youtube, habe ich mir aber gerade angeschaut. Sehr interessant auch mal die andere Seite zu kennen, nicht immer nur das Positive. Allgemein finde ich, dass man Dinge immer von beiden Seiten beleuchten sollte, egal in welchem Bereich.

  4. Klingt interessant: Man muss sich nichts selbst ausdenken und „weiß“, dass die Sache funktioniert. Anderswo zumindest. Aber am Ende trägt man das (nahezu?) komplette Risiko bei extrem eingeschränkter Entscheidungsbefugnis. Naja, wer das cool findet, kann sich auf den Seiten zumindest ausführlich informieren.

  5. Ich muss hier den Kommentatoren zum Teil widersprechen. Klar, wenn man eine Franchise nimmt, dann arbeitet man quasi immer noch für jemanden und man hat auch nicht die komplette Freiheit. Franchisen haben aber auch ihre Vorteile.
    Und wenn man sich im Rest der Welt umsieht (USA, Latinamerika, Asien), dann ist es eigentlich überraschend, wie wenig das Thema in DE bekannt ist. Und das obwohl fast jeder wöchentlich damit in Kontakt kommt (McDonalds, BurgerKing, usw).

  6. Wird denn auch irgendwo über die Risiken, die die Franchise-Nehmer eingehen, berichet?
    Ich kenne mittlerweile zwei Leute aus meinem Bekanntenkreis, die sich aufgrund hoher Umsatzversprechungen auf einen Franchise-Deal eingelassen haben. Das Problem ist jedoch, dass sie die Finanzierung nicht geregelt bekommen, weil die Umsätze einfach nicht so hoch sind wie vom Franchise-Unternehmen angekündigt.
    Ich denke ein bisschen mehr Transparenz und Ehrlichkeit wäre hier und da auch mal angebracht.

  7. Franchise wird gewählt, weil der Verwaltungstechnische und PR Aufwand sowie einiges an Planung und Organisation übernommen wird. Dieser Aufwand ist wirklich extrem. Aber egal wie viel oder wenig Freiheiten der Nehmer hat. Er ist der A*** und muss die Unterstützung sehr teuer bezahlen.

  8. Raphael63

    Viele denken, dass Franchise ein einfacher Weg in die Selbstständigkeit ist. Das ist aber ein Trugschluss. Man ist immer gebunden an das Franchise-System und ist niemals wirklich unabhängig und frei in seinen Entscheidungen.
    Liebe Grüße Raphael63

  9. Ich selbst bin seit 20 Jahren selbstständig. Mit Franchise habe ich mich nur am Rande beschäftigt. Da gibt es sicher gute Anbieter, aber auch schwarze Schafe. Bekannte Franchise-Unternehmen wie etwas MCDonalds haben hohe Einstiegshürden. Kleine Anbieter sind evtl. noch gar nicht bei Kunden bekannt.
    Jeder der beabsichtigt ein Franchise-Modell für die Selbstständigkeit zu wählen sollte sich im Klaren sein, das die Selbstständigkeit hier Grenzen hat, das alles nur so lange in Ordnung ist, wie die Umsatzzahlen stimmen. Ansonsten hat er recht schnell Probleme mit seinem Franchise-Geber.

  10. Wer sich eine Existenz aufbauen möchte, sollte meiner Meinung nach besser auf ein eigenes Geschäftsmodell setzen. Da gibt es die Möglichkeit alles Drumherum sowie die Geschäftsabläufe frei festzulegen und mit den Jahren zu optimieren. Auch möglichem Wachstum in alle Richtungen steht nichts im Wege. Wer sich jedoch auf einen Franchise-Deal einlässt hat mitunter schneller ein dickes Problem als das dicke Geld… Man ist und bleibt abhängig! Und aus dieser Abhängigkeit kann man sich mitunter auch nicht so schnell befreien.

  11. Franchise hat so viele Vorteile wie es Nachteile hat, von daher sollte man sich wirklich gut überlegen ob man wirklich Franchise vorzieht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert