Tausende Emails im Spam-Verteiler
Seit ein paar Tagen geistert eine ominöse Spam-Email durch das Internet, die an tausende von Adressaten geht. Im Betreff steht: “Juchuuuu, ich will auch mal!!!11einself”. Irgendjemand hat sich wohl den Spaß gemacht und mit einem Email-Grabber sämtliche deutschen Emails des Internets abzugrasen und in einen gewaltigen Verteiler zu stecken. Dieser Verteiler verschickt anschließend wahllos Newsletter-Anmeldungen und sonstigen unnützen Kram, von dem allenfalls die Online-Marketing Abteilungen einiger Unternehmen profitieren.
Je mehr Leute dann auf “antworten” klicken, weil sie aus dem Verteiler rausgenommen werden, um so schlimmer wird dann die entsprechende Spamwelle. Ich gehe davon aus, das der Verursacher einfach nur aktive Email-Accounts grabben will. Jeder, der auf diese Email-Welle antwortet schneidet sich also ins eigenen Fleisch, indem er zugibt, dass er wirklich existiert. Aber was kann man tun?
CC: bank20@financialsandcredit.com
Jeder dieser Spam-Mails hat im CC die Email-Adress bank20@financialsandcredit.com . Dieses wird wohl die Hauptadresse des Spamverteilers sein. Anstatt auf diese Email zu antworten, und dem Verursacher damit noch mehr Email-Adressen zu seiner illegalen Online-Marketing Strategie zu schenken, sollten diese Mails einfach ignoriert werden und der Absender bank20@financialsandcredit.com auf seine Spam-Liste als blockierter Anwender gesetzt werden. Schon ist das Problem erledigt.
Da zu viele Anwender das offenbar nicht wissen, bitte ich diesen Artikel so oft es geht zu teilen, tweeten, verlinken und zu plussen!
Gebt Spam keine Chance, teilt mich!
Danke euch für den Hinweis. Aber macht es heutzutage wirklich noch Sinn, Warnungen über Spam weiterzuverbreiten? Nur mal so als grundsätzliche Frage. Es wird doch tagtäglich so viel Mist per E-Mail verschickt (Millionenfach), da kann das doch irgendwann einfach keinen effektiven Nutzen mehr haben, zu warnen. Oder wie sehen andere das?
Hi, erstmal danke für die Warnung. Aber wie schon Michi A. geschrieben hat gehen heutzutage wirklich so viele Warnungen durch, dass man den Überblick sehr leicht verliert. Trotzdem sind solche Warnhinweise wichtig, weil in diesem Fall handelt es sich zwar nur um Spam, aber es hätte ja auch ein Virus sein können und da sind die Folgen leider schlimmer. Grüße
Ich bin auch nicht wirklich sicher, ob diese Warnungen überhaupt noch einen positiven Effekt haben. Da müsste man wohl schon den ganzen Tag auf Spam-Mails achten geben, da ich alleine bei meiner privat genutzten Adresse ca. 50 solcher Nachrichten erhalten. Öfters mal sind auch welche dabei, wo ich direkt meine Kontodaten oder andere persönliche Informationen preisgeben soll. Meiner Meinung wäre da wichtiger, dass man die Leute eventuell schon in der Schule über solche Gefahren aufklärt.
Also ich bin bei Google Mail und hatte seit über einem Jahr keine Spam E-Mail mehr in meinem Postfach. Bei den Anbietern bei denen ich davor war, sah es ziemlich anders aus. Trotzdem sehr nervig diese Spammer.
Da gibt es so schöne Einstellmöglichkeiten bei E-Mail-Postfächern. Da kann man ein wenig schrauben und siehe da, man ist weitestgehend frei von derartigen nervigen E-Mails. 😉