Online-Marketing weltweit?
Viele Unternehmer, die den Schritt ins Internet wagen wollen es: Weltweit oder zumindest erst einmal bundesweit verkaufen. Der Gedanke dahinter ist der Folgende:
Das Internet ist ein tolles Medium und schnell an ein Millionenpublikum heranzukommen. Durch das Internet kann endlich die heimische Werkstatt verlassen werden und weltweit verkauft werden. Ganz falsch ist dieser Gedanke nicht, jedoch wartet da draußen auch noch jede Menge Konkurrenz. Deshalb sollte man Online-Marketing technisch erst einmal vor seiner eigenen Türe kehren, um erfolgreich expandieren zu können. Das bedeutet so viel, dass man es zuerst schaffen muss seinen eigenen Kernmarkt in den Griff zu bekommen. Wenn hier die Umsätze stabil sind, dann kann munter expandiert werden.
Regional vor Überregional
Bei dem Thema Suchmaschinenoptimierung zum Beispiel ist es heutzutage kaum noch möglich bundesweit schnell auf gute Positionen zu kommen. Deshalb sollte man klein anfangen und zuallererst sein Hauptkeyword auf seine Heimatstadt optimieren. So kann viel schneller ein spürbarer Erfolg erzielt werden. ‘Online Marketing Hamburg‘ wird zwar nicht so häufig wie ‘Online-Marketing‘ gesucht, jedoh ist die Konkurrenzdichte hierbei auch lange nicht so hoch und es werden viel einfacher hohe Positionen bei Google erreicht. Dies wird heute auch immer wichtiger, da nämlich kaum noch ein Suchender auf die zweite Ergebnisseite schaut. Die meisten Klicks gibt es bei Google ohnehin nur bei den ersten Positionen. Ein achter oder neunter Platz hat selbst bei starken Keywords kaum noch Klicks zu verzeichnen.
Regionalstrategie auch bei Adwords
Die gleiche Online-Marketing Strategie sollte auch bei starken Adwords-Keyowrds angewandt werden. Manche Keywords kosten mittlerweile bis zu 5€ pro Klick. Unbezahlbar für einen Mittelständler. Wenn hingegen ein Städtename, wie z. B. Hamburg, vor das Keyword gesetzt wird, dann kostet die Anzeige plötzlich nur noch einen Bruchteil dessen, was es vorher gekostet hätte. Im Adwords-Adminbereich kann man hier ziemlich einfach einzelne Regionen oder Städte auswählen für welche die Anzeige geschaltet werden soll. So können auch ganze Bundesländer ausgeschlossen werden. Da jeder Klick bares Geld kostet, will man je nur die Klicks haben, die wirklich auch Umsatz bringen können. Und Umsatz ist bei einer Regionalstrategie wesentlich wahrscheinlicher.
Der Nutzer, der mit Städteangabe sucht, der hat meistens schon eine gezielte Kaufabsicht und sucht vielleicht einfach nur eine Adresse oder Telefonnummer. Deshalb sollte man diese regionalen Online-Marketing Möglichkeiten auf gar keinen Fall außer Acht lassen.
Ich finde die Aussagen vom Text sehr gut. Könnte von mir sein. Mich würde interessieren, haben Sie Ihre Kunden erreicht?
Ich bin für Sie keine Konkurrenz, wenn Sie das was Sie schreiben meinen, da ich aus Nürnberg bin. Da ich mich genau in Ihre Richtung für den Raum Nürnberg entwickeln möchte, wäre ich sehr an einem Erfahrensaustausch interessiert. Kommunikation bereichert!
MFG
Karlheinz Büscher
0911 361268
Spannender Beitrag. Ich stimme zu, dass es defintiv sinnoller wäre erstmal regional zu optimieren. Vor allem in Sektoren wie Finanzen oder Reisen, wo ganz andere Budgets verwendet werden für ein aktives Linkbuilding.
Auf der anderen Seite bin ich mir ein wenig unsicher mit den Städtenamen. Als ich eine einfache Recherche gemacht habe, was bereits in Düsseldorf optimiert wurde, habe ich oft verschiedene Branchenportale gesehen, sowie Google Places eintrage, die man nicht mal eben überholen kann. Lasse mich aber gerne an dieser Stelle belehren.
Der Artikel trifft schon in Schwarze. Jeder kennt den RoBo-Effekt. Research Online – Buy Offline. Untersuchung sagen, dass ca 70% des Haushaltsbudget werden in einem Umkreiß von 15km ausgegeben. Da liegt es auf der Hand, vor allem für Kleinbetriebe, nicht überregional zu optimieren sondern den klaren Fokus auf Suchbegriffe mit Regionalcharakter zu legen. Google Places ist da sicher mal ein guter Schritt sein Unternehmen nach vorne zu bringen.
Für mich ist es wirklich nur schwer nachzuvollziehen, warum relativ neue Unternehmen oftmals direkt versuchen weit über die Grenzen ihrer eigenen Region aktiv zu werden. Viel sinnvoller wäre es da meiner Meinung nach, wenn man sich erstmal auf das umliegende Gebiet spezialsiert und dort einen gewissen Stammkundenstock aufbaut. Hier fehlt manchen Betreibern leider etwas das Feingefühl.
Hi, das ist ein sehr wichtiger Artikel. Denn es ist wichtig zuerst regional erfolgreich mit dem Marketing zu sein, um dann auch seine Prioritäten weiter auszubauen und weltweit auf den Markt zuzugreifen. Die meisten Unternehmen verfangen sich in der Idee ihr Marketing Konzept sofort weltweit anzubieten, was schließlich dazu führt, dass sie nicht mal in der eigenen Region Kunden anwerben.
Sehr interessanter Artikel. Besonders für in einem Ort Ansässige Unternehmen ist das ganze sehr interessant. Was würde es einem Maler in Hamburg schon bringen, wenn ein Google Sucher aus Stuttgart auf seine Anzeige klickt…