Facebook Twitter Gplus RSS
magnify

10 Vorteile eines Online-Shops gegenüber einem Ladengeschäft

Online-Marketing oder Ladenmiete?

Oder vielleicht doch Beides? Viele Unternehmer fragen sich heutzutage wie sie am Besten ihre Produkte vermarkten können. Dabei müssen sie sich im Sinne einer vernünftigen Ressourcen- allokation oft zwischen einem physischen Ladengeschäft und einem Online-Shop entscheiden. Die großen Vorteile eines Ladengeschäft sind natürlich das haptische Erlebnis des Kunden, sowie der direkte Kontakt zwischen Verkäufer und Einkäufer.

Da aber im Internet sich mittlerweile ein großer Teil der Geschäfte abspielt (2011 wurden mehr als 21 Mrd. €, Tendenz steigend, im Internet alleine in Deutschland umgesetzt), wird immer häufiger in Betracht gezogen das Ladengeschäft aufzugeben um einen Internetshop zu eröffnen. Selbstverständlich braucht es hierfür eine ausgefeilte Online-Marketing Strategie, aber es lohnt sich.

 

Hier die 10 wichtigsten Vorteile eines Internetshops:

  1. Das Hauptargument ist und bleibt der Wegfall der teuren Ladenmiete, die bei normalen Läden anfällt. Dieses Geld kann in eine sinnvolle Online-Marketing Strategie investiert werden.
  2. Ein Internetladenanbieter hat auch weniger Personalkosten. Zwar muss oft ein Shop Manager eingestellt werden und für den Versand und das Rechnungswesen wird auch Personal benötigt, jedoch kommt ein Online-Shop Besitzer in der Regel mit wesentlich weniger Personal aus.
  3. Cross-Selling Angebote sind die reinste Umsatzmaschine. Heutzutage ist es über moderne Softwarelösungen möglich jedem Besucher einen absoluten personalisierten Online-Shop zu zeigen. In einem normalen Laden kann man nicht einfach so bei jedem Besucher die Regale nach seinen Präferenzen umbauen.
  4. Es können gezielte Rabatte angeboten werden, die zum Beispiel bestimmten Umsatz- oder Mengenregeln folgen, damit mehr eingekauft wird. In einem Ladengeschäft fühlt sich der Kunde bei Up-Selling Angeboten an der Kasse meistens genervt.
  5. Der Kunde eines Internetshops ist nicht an Öffnungszeiten gebunden und kommt deshalb auch gerne nach Feierabend (oder während seiner Arbeitszeit?) vorbei und kauft ein.
  6. Wer einen Internetshop eröffnen möchte, der hat auch relativ geringe Anfangsinvestitionen. Ein professioneller Online-Shop in Magento oder Prestashop kann zwar schnell 10- bis 15-tausend Euro kostet, jedoch sind dies im Vergleich zum Mobiliär eines richtigen Ladens eher Peanuts.
  7. Im Ladengeschäft gilt der alte Grundsatz: “Masse verkauft Masse”. Das bedeutet, dass immer relativ viel Ware in den Regalen bereit liegen muss, um auch viel umzusetzen. Studien zeigen, dass nur mit vollen Regalen auch viel eingekauft wird. Durch den erhöhten Warenbedarf steigt aber auch das tote Kapital drastisch. Ein Internetshop-Besitzer hat immer nur so viel Stock wie nötig.
  8. Mit einem Internetshop erhöht man seine eigene Reichweite praktisch auf ein ganzes Land (oder sogar weltweit). Wenn der Shop-Betreiber innovative Produkte mit einer sauberen Online-Marketing Strategie verknüpft, dann erreicht er automatisch wesentlich größere Absatzmärkte als mit seinem Ladengeschäft.
  9. Mit Statistiktools wie zum Beispiel Google Analytics erfüllt sich ein langersehnter Ladenbesitzertraum: Es kann endlich herausgefunden werden wie sich ein Kunde durch den Laden bewegt und was er dabei denkt. Dies ist in normalen Läden nur mit sehr aufwändigen und meist nicht okjektiven Test möglich.
  10. Oft lassen es Kunden zu, dass man ihnen nach dem Kauf einen Newsletter schicken kann. Durch diese CRM-Maßnahmen werden noch einmal zusätzliche Verkäufe geschaffen. Studien zufolge sind die Online-Marketing Kosten für einen Neukunden bis zu sechs mal teurer als für einen Bestandskunden.

Diese Liste ist natürlich bei Weitem nicht vollständig. Alles in allem kann aber viel Geld gespart werden, welches dann in sinnvolle Online-Marketing Maßnahmen investiert werden kann. Natürlich hat auch ein normales Geschäft immer noch seine Reize. Ich freue mich auf eine rege Diskussion mit weiteren Vor- und Nachteilen eines Internetshops.

 

22 Antworten

  1. Schöner Artikel. Vielen Dank für die Gegenüberstellung!

  2. Hi!

    Sehr interessant. Erkenne jetzt echt die Vorteile eines Online-Shops [mein Argument war bis jetzt immer, dass es doch auch viel interessanter ist, Waren live anzubieten, als in einem dunklen Büro vorm PC Geschäfte zu machen (-:].

    Trotzdem missfallen mir einige Angaben:

    2. Muss denn immer und überall eingespart werden? Natürlich verstehe ich dass das vor allem ein Vorteil für Neugründer ist, jedoch würde ich als Kunde einen realen Shop mit Ansprechpartnern immer bevorzugen!

    Ich als Verbraucher vermisse bei Internetshops auch wahnsinnig, das Produkt live zu sehen, anzufassen, zu schmecken oder auszuprobieren. Jedes Mal. wenn ich ein Paket öffne, ist es eine Überraschung.

    Nachteil für den Verbraucher: Den Versand trägt zumeist er, auch wenn er nicht als solcher ausgeschrieben wird.

    Was sagt ihr?

  3. Hey Yves,

    klar hast Du Recht, auch ich finde es besser Produkte die ich kaufen will vorher wenigstens mal angefasst zu haben. Macht das Einkaufen auch vielmehr zum multisensorischen Erlebnis (riechen, fühlen, sehen etc..).

    Aber gerade für Produkte die selten zu bekommen sind (speziell Knöpfe, Ersatzteile für das Telefon, ausgefallene Duschvorhänge, weiß der Geier) ist ein Internetshop doch ein enormer Vorteil, denn

    1. Muss sich der Ladenbesitzer keine Gedanken über die Standortbestimmung machen
    2. Dem zufolge auch keine Gedanken zur Zielgruppe,

    Denn er wird gefunden indem potentielle Kunden auf die Suche im Netz gehen.

    Hast Du aber eine schöne und wirklich einzigartig dekorierte Boutique in einem Stadtviertel wo eh viele Menschen zum einkaufen kommen, punktest Du natürlich, allein schon wegen deiner geschmackvollen Einrichtung. Das kann der Shop im Netz nicht.

    Ich würde kreativen Menschen auch dringend zu einem Echtzeitladen raten, denn das ist Ihr Spielplatzt sich kreativ auszuleben. Denn ein Laden sollte auch immer eine Leidenschaft und vielleicht sogar ein erfüllter Lebenswunsch sein, dennn hier (ein weiterer Vorteil eines Ladengeschäftes) kann der Kunde spüren und sehen was dir dein Job und dein Laden bedeutet.

  4. Ja ich denke das ganze bringt Vor und Nachteile.
    Finde du hast hier eine sehr interessante und tolle Liste zusammengestellt 🙂

    Vielen Dank dafür!

    Lg

  5. Ein Online-Shop hat schon sehr viele Vorteile, aber leider auch einen nicht ganz unwichtigen Nachteil. Z.B. ist die Konkurrenz im Online Business viel größer als bei einem Ladengeschäft, finde ich. Das ersparte Geld muss dann beim Online-Shop eher in Werbung u. SEO-Maßnahmen wandern. Einen Vorteil eines Online-Shops hätte ich aber auch noch. Und zwar ist man bei einem Online-Shop nicht an einem Ort gebunden und kann so von überall aus an seinem Shop arbeiten. Zudem, finde ich, dass man bei einem Online-Shop viel einfach automatisieren kann, da man ja alles schon im EDV-Format hat.

  6. Also ich persönlich mag es lieber in der Stadt zu bummeln. Aber ich denke dass ein Onlineshop schon Vorteile hat und das viele Menschen sehr bequem sind. Wenn man aber einen Onlineshop hat muss man diesen auch bekannt machen. Also da hat ein Laden ja schon Vorteile, aber da ist ja die Miete natürlich sehr hoch.

  7. Ich shoppe nur über das Internet. Mir ist das im Geschäft viel zu stressig und im Internet, geht es viel schneller. Man muss das Haus nicht verlassen, keine Parkplatzsuche, keine Leute und alles kommt bequem zu einen nach Hause. Und wenn man sich mit der Größe nicht schlüssig ist, dann bestellt man eben zwei Größen. Also ich finds praktisch und kaufen fast alles über das Internet. lg

  8. Bei einem Online-Shop gibt es natürlich auch gewisse Besonderheiten. Während im Ladengeschäft ein wichtiger Faktor der Standort ist, muß ein Online-Shop es schaffen möglichst viel kostenlosen bzw. kostengünstigen Traffic zu bekommen.

    Was auf jeden Fall für einen Online-Shop spricht, sind die Kosten. Über Dropshopping-Konzepte lassen sich die Kosten und damit auch die Risiken für den Betreiber deutlich reduzieren.

  9. Danke für den Beitrag, aber ich finde es trotzdem einen großen Nachteil für die Kunden, dass es Versand kostet und man warten muss, bis die Sachen endlich da sind. Dann muss noch jemand zu hause sein, um das Paket anzunehmen, was in Mietwohnungen nicht immer so leicht ist, und dann müssen die Sachen auch noch passen. Ich probiere die Sachen gerne sofort an und bin sehr penibel. Wenn was nicht obtimal ist, probier ich es in einer anderen Größe oder Farbe oder lass es ganz. UNd bei Bestellungen bestell ich immer in zwei Größen, weil man sich eben wegen des Schnitts nie sicher sein kann. Das ist mir persönlich einfach viel zu aufwendig und kostet dann auch den Online Betrieb Nerven. Ob man da wirklich an Personal spart???

  10. Ich bevorzuge auch das Bummeln in der Stadt. Mir ist es lieber, dass ich weiß was ich kaufe, anstatt etwas zu bestellen, es dann anprobieren und feststellen zu müssen, dass es nicht passt oder richtig sitzt. Dann lieber vor Ort schauen und direkt entscheiden. Natürlich schaue ich mich auch manchmal im Internet nach neuen Klamotten um, doch dann geh ich auch erst in die Stadt und schaue ob sie nicht dort auch diese Teile haben.

  11. Bera Tung (Lol)

    Wie immer hat alles seine Vor-und Nachteile. Oft stellt ja der Online-Shop kein Ersatz, sondern einen Zusatzservice dar. So kann jeder das für ihn passende auswählen. Der eine geht in den Laden zu H&M der andere bestellt im Online-Shop.

    Übrigens kann man die Vorteile auch auf andere Online Services übertragen. Man kann sich ja mittlerweile wirklich viel online, unabhängig von Öffnungszeiten, erledigen. Das geht vom Online Banking über die Online-Wohnungssuche bis hin zur Online-Rechtsberatung.

  12. […] Weitere Vorteile sind natürlich vorhanden. Ich wollte hier lediglich die für mich wichtigsten auflisten. […]

  13. Die Vorteile eines online Shops sind gegen über einen Laden um die Ecke vielseitig, einer davon sind Öffnungszeiten – man kann zur jeder Zeit bequem von Sofa aus seine Ware bestellen, sei es Bilder, Flyer oder Visitenkarten drucken lassen. Mit wenigen Klicks, kann man seine Bestellung erledigen.

  14. Beide Varianten des Shoppens haben Ihre Vorteile und Nachteile. Offline hat man einen direkten Ansprechpartner, man bekommt hilfreiche Tipps die man online nicht bekommen wird. Der Nachteil hier ist, das man mit den Öffnungszeiten deutlich eingeschränkt ist und hier ist der Vorteil von online Shops. Man kann zur jeder Zeit seine Bestellung aufgeben, Kombinationen testen und vieles mehr. Nachteil ist hier, dass man einige Tage auf seine Bestellung warten muss, bis man die Sachen auch anfassen kann und ausprobieren.

  15. Meine meinung nach ein großer Vorteil für das Shoppen im Internet ist das riesige Angebot der Produkte. Was zusätzlich noch dafür spricht ist die Tatsache, dass man im Internet alles mögliches finden kann. Zudem sind solche Shops oftmals um einiges günstiger als das Ladengeschäft vor Ort. Warum das so ist liegt natürlich auf der Hand. Ein Shop im Internet, der auch ausschließlich im Internet handelt, spart im Vergleich zum lokalen Ladengeschäft diverse Kostenpunkte. Wie beispielsweise Miete für das Ladenlokal oder Personalkosten –ein. im Gegensatz zum lokalen Unternehmen, welches seinen Umsatz generell durch Laufkundschaft generiert. Genau durch diese grunde kann ein Onlineshop günstigere Preise veranschlagen.

  16. renederkilla

    berilin mein name

  17. renederkilla

    berlin mein name

  18. Lulu

    für mich der größte Vorteil ist die größe Möglichkeit die Man by Onlineshoping hat.

  19. Der größte Vorteil ist die Zeitersparnis beim Online-Shopping. Aber du hast recht, auch die größte Wahl vs einem normalen Geschäft

  20. Zu Punkt 10 kann man noch ergänzen, dass die Datenhoheit beim Betreiber liegt, die Bestelldaten also nicht an den Marktplatz oder die Plattform gebunden sind.
    LG

  21. Wie schon in dem Artikel beschrieben, bietet ein Online-Shop gegenüber einem klassischen Ladengeschäft sehr viele Vorteile für den Unternehmer. Er kann die hohen Miet- und Personalkosten einsparen und muss nur eine verhältnismäßig geringe Summe in den Web-Shop investieren. Außerdem gewinnt der Unternehmer mit einem Internet-Shop eine landes- oder sogar weltweite Reichweite und kann seine Zielgruppe orts- und zeitunabhängig ansprechen. Damit kann er weitaus mehr Kunden erreichen, als dies mit einem herkömmlichen Ladengeschäft möglich ist. Außerdem kann er mit Statistiktools das Besucher- und Kaufverhalten seiner Kunden präzise messen und auf der Grundlage dieser Ergebnisse individuelle Online-Marketing-Maßnahmen entwickeln, mit denen er seine Zielgruppe noch gezielter und besser ansprechen kann.

    Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte an Online-Shops, die hier in den Kommentaren auch schon angesprochen wurden. Ein Online-Shop ist – im Gegensatz zu einem klassischen Ladengeschäft – immer sehr unpersönlich und kann niemals das persönliche Gespräch mit dem Verkäufer und die individuelle Kaufberatung durch das Personal ersetzen, die von vielen Kunden immer noch sehr geschätzt wird und die nur ein herkömmliches Ladengeschäft bieten kann. Der soziale Kontakt und Umgang mit Menschen macht das Einkaufen doch erst zum Shoppingerlebnis. Und gerade dieser persönliche Mehrwert ist für viele (ältere) Kunden das i-Tüpfelchen, das zur Kaufentscheidung führt …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert