Deutschland in der Spitzengruppe
Im Monitoring Report Deutschland Digital 2011 von TNS-Infratest wurden die Zahlen zum Thema Online-Marketing Ausgaben 2010 veröffentlicht. Deutschland belegt hierbei den dritten Platz knapp hinter Südkorea und Großbritannien. Diese Studie besagt, dass rund 30% des Geldes welchem auf dem deutschen Werbemarkt ausgegeben wird in Online-Marketing Werbung gesteckt wird. Die traditionelle Werbung ist also immer weiter auf dem Rückzug und weltweit steigt weiterhin der Anteil an Online-Werbung.
Weltweit 53,2 Milliarden Euro für Online-Werbung
Weltweit sind die Gelder, die Unternehmen und Online-Marketing Agenturen für Online-Werbung ausgaben, nochmals um 15 Prozent auf 53,2 Milliarden Euro gestiegen (PwC). Mit in die Berechnung sind Display- und Bannerwerbung, Suchwortvermarktung und mobile Werbung eingeflossen. Den höchsten prozentualen Anteil an der Werbung im Online-Marketing hat Südkorea mit 31,0 Prozent vor Großbritannien mit 29,3 Prozent. Deutschland landet dicht dahinter auf Platz 3 mit 29,0 Prozent am Internet-Werbemarktanteil und verbesserte sich somit um eine Position im Vergleich zum Vorjahr.
USA gar nicht dabei
Den vierten Platz in dieser Online-Marketing Studie belegt Dänemark mit 25,6 Prozent Anteil der Online-Werbeausgaben an den Nettowerbeeinnahmen. Die Plätze fünf bis neun erreichten die Niederlande mit einer Werbequote von 24,3 Prozent, Schweden (23,4 %), Japan (22,6 %), Spanien (21,6 %) sowie Frankreich mit 20,7 Prozent. Das Schlusslicht der Top 10 bildet Norwegen mit 17,2 %.
Technologie-Riese USA landet mit einer Online-Ausgabenquote von nur 15,4 Prozent auf Platz 13. Obwohl die USA mit 19,7 Milliarden Euro weltweit die höchsten Internet-Werbungsumsätze haben, ist der Gesamtanteil immer noch relativ niedrig.
Deutschland legt noch einmal um 12 % zu
In absoluten Zahlen ausgedrückt stiegen die Umsätze im Online-Marketing Markt in Deutschland im letzten Jahr noch einmal um zwölf Prozent auf ca. 3,6 Milliarden Euro. International liegt Deutschland damit auf Platz vier hinter den USA (19,7 Mrd.), Japan (7,6 Mrd.) und Großbritannien (4,8 Mrd.).
Diese Zahlen zeigen nochmals ganz deutlich, dass der Internet-Boom noch lange nicht vorbei ist. Die Umsätze im Online-Marketing werden weiterhin steigen und der Anteil an traditioneller Werbung wird weiter weniger.
Ich hätte eine Frage:
Wenn Deutschland 29,0 Prozent am Internet-Werbemarktanteil hat, meint das damit, dass Deutschland die Methode der Onlinewerbung zu 29 Prozent nutzt ?
(Aso als Bsp. 29% Onlinewerbung, 20% Fernsehwerbung, 5% Zeitungswerbung ,5%,…
Also dass der Anteil der Onlinewerbung im Bezug auf die Gesamtheit der Werbung 29 % beträgt ?
Oder, dass von der gesamten Werbung , die weltweit im Internet gemacht wird , Deutschland zu 29 % mitwirkt .
Das ist mir nicht ganz klar geworden
Hallo Lisa.
Ersteres ist der Fall.
Liebe Grüße
Max
Hallo Max,
gibt es vielleicht irgendwo die Möglichkeit eine komplette Auflistung dieses Rankings zu sehen? Ich bin nämlich über die vorderen Plätze doch ein wenig verwundert. Vermutlich hätte ich dort eher Staaten wie Indien, China, die USA oder auch Russland gesehen. Im Gegensatz dazu hätte ich die Niederlande oder Dänemark eher weniger mit starkem Online-Marketing in Verbindung gebracht.