Das Internet ist voll!
Voll von Online-Shops und Webseiten. Und alle wollen nur eins: Geld verdienen mit der richtigen Online-Marketing Strategie. Das ist nur leider heutzutage gar nicht mehr so einfach. Alle reden von Nischen. Man soll sich doch die richtige Nische suchen, damit man überhaupt erst einmal Fuß fassen kann, wird ständig behauptet.
Wenn man dann so aussieht, als ob man ein bisschen Geld übrig hat, dann kommen auf einmal die Unternehmensberater aus Agenturen und bieten einem Online-Marketing Strategie an. Es fallen immer wieder Wörter Suchmaschinenoptimierung, Experten, Email-Marketing, Usability, Online-Marketing Trends…
Es gibt keine Nischen mehr
Vieles davon ist richtig, aber auch teuer. Das Thema mit den Nischen zum Beispiel. Heutzutage wird fast alles verkauft. Die richtige Nische zu finden ist nicht nur unglaublich schwer geworden, sondern auch noch unglaublich teuer. Selbst für Nischenkeywords, die regional spezialisiert wurde, werden bei AdWords-Anzeigen mittlerweile horrende Summen ausgegeben. Die “Großen” haben einfach viel zu viel Budget. Laut einer Studie von Handelsdaten.de vom 18. Januar 2011 haben die 500 größten Online-Shops in Deutschland mittlerweile einen Umsatzanteil von 94,1%. Das ist für den Online-Marketing Anfänger auf den ersten Blick eine beeindruckende Zahl…
Internetshop gründen – Es lohnt sich trotzdem
Auch wenn es auf den ersten Blick schwierig erscheint: Man kann heutzutage immer noch gewinnbringend einen Internetshop gründen. Denn obwohl die 500 größten Online Shops sich fast den gesamten Umsatz teilen, steigt laut einer Studie des HDE zufolge der Umsatz im E-Commerce im Jahre 2011 voraussichtlich auf 26,1 Milliarden Euro. Bei dieser Zahl kann einem doch wieder Mut gemacht werden einen Internetshop zu gründen. Doch es muss Einiges beachtet werden, sonst endet man als eine der zahlreiche Online-Marketing Leichen im Internet. Einfach wird es nicht:
4 Tipps um einen Internetshop zu gründen
1. Die Formalien
Die üblichen lästigen Behördengänge: Gewerbe anmelden, Umsatzsteuer Nummer holen usw. Wenn diese Grundvoraussetzung nicht geschaffen wurde, dann braucht man erst gar nicht anfangen.
2. Der richtige Hoster
Auf welchem Server wird die Webseite untergebracht? Viele Online-Marketing Berater drehen ihren Kunden gerne einen überdimensionierten Server für mehrere Hundert Euro im Monat an. Bei kleinen (und selbst bei mittleren) Shops reicht eine günstige Shared Hosting Lösung schon völlig aus. Das bedeutet, dass sich mehrere Domains Dieselbe IP-Adresse teilen. Dadurch wird die Webseite an sich zwar ein wenig langsamer, aber bei nur ein paar hundert Besuchern (wenn man dort überhaupt am Anfang hinkommt) am Tag ist es nicht so wichtig. Günstige Anbieter sind zum Beispiel 1&1 oder Strato.
3. Das richtige Shopsystem
Je nachdem wie groß man werden will, braucht man ein geeignetes Shop-System. Wenn man wirklich ganz groß raus will, kann man sich ein leistungsstarkes Content Management System (CMS) von z. B. Magento oder Prestashop zulegen. Die Entwicklungskosten sind hier aber entsprechend hoch. Als Alternativen für mittlere Systeme gibt es z. B. OS:Commerce oder xt:commerce. Auch hier fallen entsprechende Kosten für die Webentwickler an. Für kleine Online-Shop Lösungen gibt es auch kostenlose und leicht bedienbare Module, die ohne Programmieraufwand in Joomla oder WordPress implementiert werden können.
4. Online-Marketing Strategie
Selbstverständlich muss auch dafür gesorgt werden, dass Kunden in den Internetshop kommen. Für unerfahrene Shopgründer wird an dieser Stelle dringend ein fähiger Online-Marketing Berater empfohlen, der die Chancen und Risiken eines Online-Shop, aber auch die Stärken und Schwächen des eigenen Business verständlich zu erklären weiß. Zwischen all dem Online-Marketing Fachgesimpel kann der Laie nämlich leicht den Anschluss verlieren…
Noch vor Nummer 1 sollte allerdings die grundlegende Recherche stehen, die einen beachtlichen Anteil der Arbeit mit ausmacht. Dazu zähle ich unter anderem das Auswerten der Konkurrenz und der grundlegenden Rentabilität der Produkte, die im Shop angeboten werden sollen.
Aber natürlich auch das Auffinden von Händlern, die die Produkte liefern können.
Wir erleben tagtäglich haarsträubende Kundenanfragen, die innerhalb von 1 Woche einen Shop hochziehen möchten und der maximal ein paar hundert Euro kosten darf. Jeder meint, dass er am aktuellen Hype mitverdienen muss und dass der Erfolg innerhalb von Wochen möglich ist.
Die Wahrheit ist wie oben schon beschrieben sehr sehr viel Arbeit im Vorfeld, während des Projekts und erst recht in der späteren Vermarktung.
Je fleißiger man ist und je ehrlicher zu sich und dem Wettbewerb, desto eher kann man sich dann auch über den stetig wachsenden Erfolg freuen! 😉
Wir wünschen allen Viel Glück im spannenden aber extrem harten eCommerce!
PS: Oxid fehlt oben noch als wirklich tolles Shopsystem neben Magento und XT-Commerce!
Die Ungeduld der Menschen ist aber eine übliche Verhaltensweise, daher wundert es auch nicht das die Leute direkt von 0 auf 100 durchstarten möchten ohne auch nur annähernd eine Ahnung davon zu haben welcher Aufwand hinter einem Konkurrenzfähigen shop steht.
ich muss dir aber im Grunde genommen recht geben das es äusserst schwer ist sich mit einer breiten Produktpalette auf einem etablierten Markt anzusiedeln ohne ein gewisses Budget bzw. Infrastruktur im Rücken zu haben.
Das die TOP500 solch einen gewaltigen Anteil haben ist auch nicht sonderlich Verwunderlich, bei steigendem Absatz sinken die EK-Preise auf Werte wo neue Geschäfte einfach keine Mögllichkeit haben profitabel mitzugehen.
Die Zukunft bringt meiner Meinung nach viele Chancen für Nischenabieter die flexibel agieren und sich innerhalb kürzester Zeit in neuen Märkten etablieren, bis diese wieder von den Großen aus dem jeweiligen Segment gedumpt werden.
Viele Grüße
und nicht zu vergessen der erste Eindruck. Hierzu zählt natürlich das Layout, es sollte zum Geschäftszweck passen. Es ist wie im richtigen Laden, wenn die Spinnweben grüßen und Schnipsel in den Ecken liegen sinkt das gefühlte Vertrauen. Gerne darf es auch ein Siegel sein, Trusted Shop oder Mitglied im Händlerbund und natürlich sollte spätestens im Checkout-Prozeß über eine https:// mit gültigem Zertifikat abgewickelt werden. Und so lächlerich es klingen mag, besonders bei Nischen-Shops kann die Möglichkeit zum persönlichen Feedback nicht schaden.
happy shopping
Wir setzen bei unserer Online Shop taktik voll und ganz auf SEO und Social Media Marketing. Das ist ein voller Erfolg für uns!
Danke für dei vielen Infos hier auf der ganzen Webseite!
Herzliche Grüße