Obwohl wir im vereinten Europa leben, gibt es für Online-Shop Betreiber bisher immer noch große Hürden, wenn es darum geht grenübergreifend seine Waren anzubieten. Der Status Quo ist, dass jeder Shopbetreiber für jedes Land eine eigene Online-Marketing Strategie entwickeln muss, da die rechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. bezüglich des Rückgaberechts, nicht einheitlich sind. Dies verursucht hohe Kosten für die Unternehmer und verhindert somit den freien Handel zwischen den Mitgliedern der EU.
Einheitliche Richlinien ab 2013
Dies wird in Zukunft jedoch endlich vereinfacht. Laut einem neuem Beschluss des Europaparlaments wird es vorrausichtlich ab 2013 einheitliche Richtlinien bezüglich des Online-Handels geben. Kurz zusammengefasst ergeben sich dann folgende Vereinheitlichungen im E-Commerce:
- EU-Recht gilt dann vor nationalem Recht
- Einheitliche Widerrufsbelehrung
- 14-tägiges Rückgaberecht
- Rücksendungskosten trägt der Verbraucher
- Zuschläge für Expresslieferungen trägt auch der Verbraucher
- Einheitliche Rechtsbelehrung
- Lieferbeschränkungen müssen VOR dem Kauf angegeben werden
- Verbot von höheren Kreditkartengebühren als tatsächlich anfallen
- Verbot kostenpflichtiger Hotlines
- Liefertermin muss zwingend angegeben werden
Eine ausführliche Erklärung der Punkte gibt es im Shopbetreiber-Blog.
Fazit
Für viele Online-Händler war es bisher unglaublich kompliziert eine einheitliche Online-Marketing Strategie anzubieten. Es wurden viele Hürden aufgebaut und vielen Unternehmern ist die Lust auf Europa vergangen. Mit den neuen Regelungen wird es nun eine gewisse Rechtssicherheit geben. Die Realität wird zeigen, ob die neuen Online-Marketing Richtlinien auch konsequent angewendet werden, da nicht in allen Ländern das Rechtssystem so reibungslos funktioniert wie in Deutschland…
Super, das kann ja eigentlich nicht zeitig genug kommen. Das dürfte dem EU-weiten Handel einen guten Schub geben. Ich freue mich drauf und hoffe, dass es auch wirklich in der Realität so gut funktioniert.
Ich glaube auch, dass dies längst überflüssig ist, vorallem wo wir im Onlinehandel schließlich auch sehr grenzübergreifend agieren können. Dies ist eine sehr interessante Sache und ich bin gespannt, wie sich der Onlinehandel dann entwickeln wird! In jedem Fall eine tolle und wichtige Sache!
Es wurde auch nun auch endlich Zeit das eine EU weite harmonisierung angestrebt wird. Für Onlinehändler war (und ist es zur Zeit noch) sehr aufwendig bzw. fast unmöglich im EU-weiten Handel rechtssicher agieren zu können. Schade das es noch etwas dauern wird bis diese Regelungen im nationalen Recht verankert sind.
Ja, ein EU weites Recht für den Onlinehandel finde ich ebenfalls notwendig und ich hoffe, dass es auch 2013 umgesetzt bzw. eingeführt wird. Schade ist nur, dass dadurch die schwarzen Schafe und Betrüger nicht anfangen rosarot zu leuchten, so dass sie vom potentiellen Opfer besser erkannt werden. 🙂 Nein, so etwas wird es wohl nicht geben. Es hilft eben nur, wenn man sich im Internet ein bisschen auskennt und sich für die Einkäufe Zeit nimmt für Recherchen.
Leider hat es auch diese Richtlinie für Onlinehändler nicht leichter gemacht. In Deutschland wird alles brav reguliert und bei jeder Kleinigkeit abgemahnt aber die Händler aus China haben Ebay und Amazon schon fast übernommen.
Die zahlen sicher alle brav Steuern und sicher Arbeitsplätze so wie Kleinunternehmer es in Deutschland machen.
Da wäre die Welt doch um ein Vielfaches menschenfreundlicher, was gegen die Lobbykultur der Reichen und super Reichen verstoßen würde.
Selbst zu einem Boykott aufzurufen, und diese Portale zu meiden, bringt nichts, denn es ziehen zu wenige mit…