Neulich hatte ich über den neu entbrannten Kampf Google vs. Facebook berichtet und warum Google
langfristig das Rennen im Social Web machen wird. Nun sind letzte Woche die Besucherzahlen von Google+ leicht zurückgegangen und ich muss gleich wieder von selbsternannten Online-Marketing und SEO-Experten in der Twitter Timeline lesen, dass Google+ schon wieder tot sei. Und das nach nur ein paar Wochen!
Wer ist eigentlich dieser Google?
Google hatte im Jahr 2010 einen Jahresgewinn von 8,5 Mrd. US-Dollar in rangiert zurzeit auf Platz 120 der Forbes-Liste der größten Unternehmen. Der Facebook-Herausforderer ist also ein Unternehmen, welches sich höchstwahrscheinlich bei seinen strategischen Entscheidungen etwas denken wird. Google+ hat nunmehr 20 Mio. Mitglieder. Und das bevor (!) es für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Theorie: Produktakzeptanzkurve
Wer an der Uni während seines BWL-Studiums in seiner Marketingvorlesung nicht unbedingt Blogartikel geschrieben hat, sondern ein bisschen aufgepasst hat, sollte das unten genannte Modell eigentlich kennen und auf die Online-Marketing Strategie von Google+ anwenden können.
In jedem Produktzyklus gibt es bestimmte Gruppen, die ein Produkt zuerst haben wollen. Einfach nur deshalb, weil sie gerne innovativ sein möchten. Im Falle von Google+ sind ganz klar die Online-Marketing Experten und SEOs angesprochen. Also diejenigen die 24/7 vorm Rechner hocken und gerne neue und innovative Online-Marketing Produkte testen.
Beta-Version nur Ausrede
Dadurch, dass Google+ angeblich noch für die breite Öffentlichkeit gesperrt ist, soll eine gewisse Exklusivität geschaffen werden. Die Innovators und Early Adopters brauchen genau diese Exklusivität, damit das Produkt für sie interessant bleibt. Die Strategie dahinter ist, dass diese Menschen ihren Freunden und Bekannten, die nicht den ganzen Tag vorm Rechner hängenn von Google+ erzählen und deren Vorteile benennen. Denn wer kann besser Mund-zu-Mund-Propaganda betreiben, als die Experten eines gewissen Gebietes. Es soll also auf breiter Front neugierig gemacht werden.
Im weiteren Verlauf des Testgeschehens werden die User dann schon von selber merken, dass
- Google die Privatsphäre besser schützt als Facebook, weil die “Circles” einfach besser sind als die neue Facebook-Funktion, in welcher nur bestimmte Infos an seine Freunde gepostet werden.
- die Hangout-Funktion von Google einfach genial ist, auch wenn Facebook und Skype sich mittlerweile zusammengetan haben.
- Twitter direkt von Google+ heraus benutzt werden kann.
Wirklich einzigartig und innovativ!
Fazit
Wer jetzt schon behauptet, dass sich Google+ niemals durchsetzen wird, dem empfehle ich sich einmal darüber zu informieren, wer Google eigentlich wirklich ist. Google ist einfach wesentlich breiter aufgestellt als Facebook und wird mit Macht sein neues Social Network durch alle seine Kanäle (Youtube, Maps…) blasen.
Man kann es einfach noch nicht wissen, was passieren wird. Dieser Kampf wird auch nicht von einem Tag auf den anderen entschieden, sondern ist strategisch langfristig ausgelegt.
Wenn ich komplett daneben liege, sagt mir bitte eure Meinung! 😉
Die Strategie von Google geht voll auf, ich bin auch ein "Early Adopter" 🙂
Guter Punkt! Denke auch, dass die “Beta”-Phase keine ist oder war. Ziel war es Fach- und Beziehungspromotoren anzulocken…
Ein sehr interessanter Beitrag. Vielen Dank dafür.
Ich habe auch schon Artikel gelesen in der dieses Netzwerk dem tot geweiht war.
Es war doch auch damals das selbe mit Google Chrome. Da sagten auch die Leute das dieser Browser schnell untergehen wird. Heute hat er die 25% Marke überschritten. Dies vielleicht auch durch TV Werbung. Aber ich denke das Google+ noch eine Rolle im Internet spielen wird. Wie es halt beschrieben wurde. Wer ist eigentlich dieser Google? Dort sind eine menge Experten am Werk. Also abwarten und Tee trinken.
Mich würde mal interessieren wie es ist wenn die Netzwerke sind miteinander verbinden.
Besten Gruß
Sebastian
Ich bin auch fast seit dem Start von Google+ Mitglied und bin einfach begeistert von Google+. Was mich jedoch etwas stört, sind die veränderten Suchergebnisse bei Google. Schaut sie euch mal an wenn ihr bei Google angemeldet seid und dann meldet ihr euch mal ab. Schon krass wie Google die Resultate anpasst alleine Aufgrund von +1 und je nach dem von wem die Artikel / die Homepage ist.
@Sebastian: Ich glaube nicht, dass sich die Netzwerke verbinden werden. Ich schätze mal, dass Google alles dafür tun wird, um Facebook Steine in den Weg zu legen.
@Nathanael: Die Ergebnisse sind schon krass. Stimmt schon. Geht schon fast soweit, dass ich nur noch im Firefox surfe und mit Chrome Google oder umgekehrt. Je nachdem, wo ich eingeloggt bin.
Ich bin fest der Meinung, dass Google sich ein großes Stück vom Social-Kuchen einheimsen wird. Das Potenzial ist riesig. Eine Verbindung mit Facebook halte ich für ausgeschlossen. Damals hat Facebook mySpace abgelöst und dasselbe kann Facebook nun auch passieren.
@Max: Ja, die radikale Änderung der Ergebnisse geht schon ein wenig zu weit. Auch ich achte daher immer genau darauf, ausgeloggt zu sein, wenn ich suche, denn sonst sind die Ergebnisse einfach nicht mehr der Realität entsprechend. Das ist ziemlich nervig.
Auch ohne BWL-Studium kommt mir die “Produktakzeptanzkurve” etwas seltsam vor: Die Marktdurchdringung soll und wird ja nicht durch die ‘langsamere Masse’ und die ‘Nachzügler’ (Wenn man so ‘ne Grafik schon selber macht: wie viele englischsprachige Leser gibt’s hier eigentlich?) abnehmen, sondern gegebenenfalls nur langsamer ansteigen, bis zu einer Sättigung des Marktes.
Bei Ihnen versetzen die Nachzügler dem Produkt quasi den Todesstoß.
Ich kann mich deinem Fazit wirklich nur anschließen. Google+ hat zwar irgendwie nur eine sehr kurze anfangs Euphorie ausgelöst und ist dann schnell wieder etwas zurück gefallen aber auf lange sicht hat google einfach die Möglichkeiten. Du sprichst hier die Seiten wie Youtube und Maps an. Ich denke da viel eher an Google selbst. Google hat einfach die macht auch die Serps zu beeinflussen.
Bei der ganzen Diskussion gewinnt man manchmal den Eindruck, dass es nur ein Entweder oder der beiden “Großen” geben kann. Ich sehe das noch nicht ganz so, denn beide haben bisher eine Menge richtig gemacht. Man darf also gespannt sein, ob und wie sich ein “Nebeneinander her” dieser zwei Giganten entwickeln kann. Facebook hat immer noch den Vorteil der schieren Masse an Accounts.
Ich denke, diese Netzwerke machen alle eine ähnliche Entwicklung durch: super-Hype, dann abflauendes Interesse, schließlich bleiben nur die absoluten Fans übrig, alle anderen ziehen weiter und testen Neues.