(More)…

" />
Facebook Twitter Gplus RSS
magnify

Google +1 Button als neues Online-Marketing Gimmick

Nachdem Ex-Google-Chef Eric Smith gestern verkündete, dass die Unterschätzung von Facebook der größte Fehler seiner Karriere war, wurde zugleich auch der lange angekündigte Google +1 Button eingeführt.

Das nächste mächtige Online-Marketing Tool?

Natürlich stellt sich hier wie immer die Frage über den Nutzen dieses Buttons. Die meisten Blogs und Webseiten haben schon unzählige Social-Buttons in ihren Seiten integriert und würden hierbei lediglich noch einen weiteren Button einbinden. Nicht mehr und nicht weniger. Der Facebook-Button postet ein “Like” an deiner Pinnwand und der Twitter-Button “twittert”. Aber was tut der +1-Button für dich? In erster Linie soll er genauso wie der Like-Button funktionieren. In deinem Google-Netzwerk (vorausgesetzt du hast eines) erscheint die gelikete Webseite. Genau wie bei Facebook. Jedoch kann der Google +1 Button noch wesentlich mehr:

+1 Button als neuer Rankingfaktor

Das wichtigste Merkmal aus SEO-Sicht wird wohl sein, dass dieser neue Online-Marketing Button einen Rankingfaktor darstellen soll. Je mehr likes, desto besser. Also macht es wohl doch Sinn, diesen Button an prominenter Stelle im Blog oder auf der Webseite einzubauen. Dieses ist die erste richtige Initiative zur Sozialisierung der Google-Ergebnisse. Bisher wurden Webseiten eigentlich nur von Robots gesichtet und bewertet. Dies gab dem SEO viel Raum für Manipulationen, da ein Robot immer mit anderen Augen als ein Mensch sieht. Durch den neuen Google Button wird sich dies in der Zukunft dramatisch ändern…

Auch Nachteile dürfen genannt werden…

Eigene Studien haben gezeigt, dass ein User generell immer nur auf maximal einen Button klickt. Das bedeutet, dass jeder, der auf den Google +1 klickt nicht mehr auf den Twitter- oder Facebook-Button klickt. Da die Google-Netzwerke nicht wirklich eine Konkurrenz zu den Twitter- oder Facebook-Netzwerken darstellen, kann durch einen Klick auf diesen Button auch nicht wirklich viel Traffic erwartet werden.
Im Klartext: Mehr +1-Klicks = weniger ReTweets.

Fazit

Alles in Allem sollte man den Button auf jeden Fall ausprobieren und ihn aber im Auge behalten. Man sollte sich dabei zwei Fragen stellen: 1. Wie wirkt er sich auf den Social Traffic aus? 2. Wie wirkt er sich auf das Ranking aus?

Eine Anleitung zum Einbinden gibt es hier:
Den Google +1 Button auf Webseiten einbinden

Was denkt ihr darüber?

 

5 Antworten

  1. Könnte man nicht durch den Google +1 Button die Suchergebnisse noch weiter manipulieren, sofern man mehrere Accounts hat?

  2. @Nick: Ich denke, dass Google da schon so seine Vorsichtmaßnahmen getroffen hat. Die kontrollieren ja auch die IP-Adresse, etc…

  3. Aus SEO Sicht zu vernachlässigen – Google wertet bestimmt nicht einen zu einfach manipulierbaren Button zu stark. Ausserdem, würden so Seiten, welche +1 Button nicht eingebaut haben benachteiligt werden und das ist nicht im Sinne der Suchmaschine.

  4. Danke für den Link, Max.

  5. Meiner Meinung nach (so wie die anderen Button auch) abhängig von der Zielgruppe. Habe diesen "+1" seit einigen Tage auf einer relativ gút besuchten Seite eingebaut. Die Nutzer dieser Seite sind aber um die 50+ Jahre alt.
    Der Zähler steht immer noch auf 0!
    Seiten und Blogs, welche sich mit Internet und SEO im speziellen befassen weisen dagegen schon ganz andere Zählerstände auf.
    Wäre (oder wird) es also ein Ranking-Faktor, sind Seiten, welche nicht von "Internet-Kundigen" besucht werden benachteiligt.
    Na mal sehen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.