(More)…

" />
Facebook Twitter Gplus RSS
magnify

Die Eisenhower-Methode (Serie: Zeitmanagement 4/5)

Gestern hatte ich über die ABC-Analyse geschrieben. Im vierten Teil meiner Serie zum Thema Selbst- und Zeitmanagement geht es um die Eisenhower-Methode

Mithilfe der Eisenhower-Methode werden Aufgaben ebenfalls kategorisiert. Sie erhält seinen Namen nach dem ehemaligen US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower, der diese Methode praktiziert und gelehrt hat. Sie ist vom Grundprinzip ähnlich der ABC-Analyse, jedoch komplexer. Es gibt vier Kriterien, welche gemäß Wichtigkeit und Dringlichkeit in einer Matrix (siehe Abbildung) veranschaulicht werden. Diese Matrix sagt aus, wann die jeweilige Aufgabe von wem erledigt wird.

A-Aufgaben sind dringend und wichtig. Sie müssen sofort selbst erledigt werden.
B-Aufgaben sind nicht dringend aber wichtig. Sie müssen terminiert und selbst erledigt werden.
C-Aufgaben sind nicht wichtig, jedoch dringend. Sie werden delegiert.
Im Papierkorb landen die Aufgaben, die weder dringend noch wichtig sind.

Diese Methode funktioniert sehr zuverlässig, wenn keine Zwischenhäufchen, also Felder 5 oder 6, gebildet werden und jede Aufgabe nur einmal angefasst wird.

Beispiel und praktische Anwendung:
Die Eisenhower-Methode – Beispiel Kundenakquise:
Eisenhower-Methode Beispiel

A-Aufgaben
– Erstes persönliches Gespräch
– Maßgeschneidertes Angebot erstellen

B-Aufgaben
– Jährlicher Kundenbesuch
– Rentabilität des Kunden überprüfen

C-Aufgaben
– Ständige Betreuung
– Versand der Ware

Papierkorb
– Kundenbesuch bei unrentablen Kunden
– Persönliche Angebotserstellung für Kleinstabnehmer

Im letzten Teil meiner Serie zum Thema Zeitmanagement werde ich morgen die SMART-Methode noch einmal zusammenfassen…

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.