Kennt ihr sie auch? Die eierlegende Wollmilchsau? Ich lese manchmal interessante Stellenanzeigen von kleineren Firmen, die genau diese Person suchen. Jemand, der das komplette Online-Marketing übernimmt. Diese bestimmte Person soll alles übernehmen: Programmierung, Grafik, SEO, Adwordskampagnen, Social Media Marketing, Kundenbetreuung, Shopoptimierung, kurzum alles, was im Online-Marketing nötig ist.
Dabei wird viel zu häufig vergessen, dass all diese Themen schon einzeln viel zu komplex sind, als das sie von einer einzigen Person beherrscht werden kann. Schon gar nicht an einem 8-Stunden-Tag. Für eine Erfolg versprechende Online-Marketing Strategie ist viel mehr ein komplettes Team nötig, welches sehr vielschichtig, also heterogen sein muss. Laut den Essenzen des Systemdenkens nach Senge ist ein gutes Team mehr als die Summe seiner Teile. Dies bedeutet, dass entgegen mathematischer Grundsätze in einem Team 1+1=3 sein kann. Oder anders ausgedrückt: In einem guten Team hat jedes Mitglied eine gute Idee, welche zusammengefasst zu einer noch besseren Idee führen können.
Wer darf ins Online-Marketing Team?
Ein gutes Team im Online-Marketing braucht genau vier Mitglieder: Den Manager, den Informatiker, den Marketer und den Designer.
Der Informatiker
In heutigen komplexen Websystemen kommt man häufig nicht mehr mit HTML & Co. aus. Der Informatiker verwaltet nicht nur das CMS, sondern erledigt auch Zusatzprogrammierungen im Shopsystem. Keine Standardsoftware deckt sich zu 100% mit den Anforderungen eines Unternehmens. Ein Teil muss immer zusätzlich programmiert werden. Der Informatiker denkt technisch und pragmatisch.
Der Marketer
Der Marketer unterstützt den Informatiker, indem er ihn auf Schwächen in der Benutzerfreundlichkeit des Systems hinweist. Er ist auch für Werbekampagnen á la SEO, SMM und SEA zuständig. Gemeinsam mit dem Manager plant er Strategien für Umsatzsteigernde Maßnahmen. Der Marketer denkt langfristig und strategisch.
Der Designer
Er ist der Visionär im Team. Er erstellt nicht nur die Websitedesigns, die vom Informatiker implementiert werden, sondern unterstützt auch den Marketer bei Werbekampagnen beim Design und beim Stil. Er entwirft Grafiken, Bilder und Templates. Der Designer ist der kreative Part des Teams.
Der Manager
Der Manager hat die Lage im Griff. Er kann von allem ein bisschen, aber nichts richtig. Ein bisschen Photoshop, ein bisschen SEO und ein bisschen PHP. Ein Generalist also. Seine Aufgabe besteht darin das Team zu motivieren und es auf den richtigen Weg zu lenken. Er ist das Bindeglied zwischen den anderen Teammitgliedern und muss darauf achten, dass das Team die richtigen Dinge effizient erledigt. Durch seine Arbeit und den Blick von oben auf das Projekt rückt der Erfolg im Online-Marketing in greifbare Nähe. Der Manager koordiniert und führt.
Nun ist es jedoch so, dass nicht jedes kleine Unternehmen ein Budget für solch ein komplexes Team hat, jedoch sollte zumindest das Bewusstsein dafür vorhanden sein, dass die oben genannte Charaktere nicht in einer Person zu haben sind. Auch ein Manager ist ohne sein Team von Spezialisten nicht wirklich viel wert. Um die Budgetknappheit in den Griff zu bekommen kann auf verschiedene Notlösungen zurückgegriffen werden. Zum Beispiel können externe Designer beauftragt werden Logos zu entwerfen, anstatt dass man gleich einen Grafikdesigner unter Vertrag nimmt.
Online-Marketing Agentur?
Auch kann man sich überlegen, ob man nicht den gesamten Online-Marketing Bereich outsourcet, jedoch ist diese Lösung in der Regel auch nicht gerade günstig. Der Vorteil ist, dass man sich nicht mehr darum kümmern muss, ob auch tatsächlich das komplette Know-how aus dem oben genannten perfekten Online-Marketing Team vorhanden ist. Weitere Lösungen habe ich im Artikel für Online-Marketing für Kleinunternehmer zusammengefasst.
Und jetzt viel Spaß auf der Suche nach dem perfekten Online-Marketing Team!
Ungerade Zahlen in einem Team sind meist besser wenn es um Entscheidungsfindung geht.
lg
Wenn es um die Entscheidungsfindung geht mag das vielleicht stimmen, aber jeder Kopf im Team macht das Zusammenarbeiten leichter. Es entstehen mehr Ideen und jeder hat weniger zu tun. In dem Fall geht es auch gar nicht anders, denn das Team besteht eben aus diesen 4 Jobs.
Ein super Artikel! Das leuchtet wirklich ein. Aber ist ja leider wirklich so, dass viele Unternehmen keine Ahnung von der Komplexität und dem Arbeitsaufwand dieser Aufgaben haben. Aber liegt wohl daran, dass die sich da thematisch einfach null auskennen, denke aber in Zukunft wird sich das ändern.
Hallo zusammen,
sehr schöne Auflistung. Allerdings fehlt ein entscheidender Mitarbeiter. Der Redakteur. Jedes CMS, jedes schöne Design und auch jedes noch so erfolgreich angelegte Konzept geht unter, wenn keiner Content liefern kann.
Aus der Erfahrung heraus ist es in Tat so, dass viele Unternehmen die Komplexität aber auch die Wirkung des Online Marketings unterschätzen.