Der Begriff “Projektmanagement” geht davon aus, dass ein Projekt zwangsläufig erfolgreich sein muss. Trotzdem tummeln sich viele Mythen im Projektmanagement. Klar, jede Art von strukturierter Arbeit im Team ist immer besser, als kopflose Einzelaktionen. Jedoch ist dies noch lange kein Erfolgsgarant.
Eins ist klar: Ohne Projektmanagement wird ein Projekt auf jeden Fall scheitern, aber die umgekehrte Annahme, nämlich dass ein Projekt mit Projektmanagement gelingt, ist zu kurz gedacht. Es gibt viele Gründe warum ein Projekt scheitern kann. Einer ist, dass Manager oft denken, dass sie etwas richtig machen und sich dabei auf ein Mythos berufen. Oft wird das eigene Handeln nicht kritisch hinterfragt und es werden keine empirischen Daten herangezogen, die eigene Annahmen unterstützen könnten.
Warum gibt es so viele Mythen im Projektmanagement?
Warum bemerken viele Projektmanager eigene Fehler nicht? Das Problem im Projektmanagement ist, dass es eine sehr junge akademische Disziplin ist. Die ersten Projektmanagement-Werkzeuge wurden in den 50ern entwickelt. Es gibt also noch nicht allzu viele Referenzpunkte wie in anderen wissenschaftlichen Bereichen, wo schon seit ein paar hundert Jahren Daten gesammelt und ausgewertet werden. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Oft ist es auch so, dass Fehler einfach nur nicht bemerkt werden, weil der schlimmste anzunehmende Fall eben nicht eintritt. So ist es zum Beispiel so, dass ein Projekt gelingt, obwohl im Budget keinerlei Risikomanagement einkalkuliert wurde. Das geht solange gut, wie alle Kunden brav ihre Rechnungen bezahlen und auch sonst nichts Unerwartetes geschieht. Sobald jedoch irgendwo eine Zahlung ausfällt, dann kann das ganze Kartenhaus in sich zusammenfallen. Dies kann alles verhindert werden, indem die richtigen Techniken und das richtige Risikomanagement angewandt werden.
Mögliche Mythen im Projektmanagement sind:
Zeitplanung
Fast jedes Projekt gerät am Ende unter Zeitdruck. Dabei spielt es keine Rolle ob das Projekt ein neues Konzept hat oder schon viele Male durchgeführt wurde. Deshalb ist es so wichtig eine gute Zeitplanung zu haben in welcher Puffer eingebaut werden. Man sollte seine Zeitplanung immer so kalkulieren, dass es auch beim Worst Case nicht zu Zeitdruck kommt.
Planung und Machbarkeit
Normalerweise zieht ein Kunde eine gut strukturierte Projektplanung einer weniger gut struktierten Projektplanung vor. Es ist eben schick, wenn dem Kunden hunderte von Einzelbausteinen präsentiert werden. Dies sieht so aus, als hätte man die Lage im Griff. Dies ist im Grunde genommen auch nicht schlimm, jedoch kann eine zu genaue Planung dazu führen, dass das Projekt nicht mehr flexibel ist falls mal etwas schief geht. Wenn jede Kleinigkeit auf die Stunde genau geplant ist, dann darf es keine Verspätungen geben, denn sonst fällt die komplette Planung in sich zusammen. Oftmals es besser eine flexiblere Lösung zu suchen.
Der Faktor Mensch
Menschen sind keine Maschinen! Dieses Bild passt leider nur allzu oft nicht in die Vorstellung von Projektmanagern. Mitarbeiter haben stets ihre Aufgaben in einem vorgegeben Zeitrahmen zu erfüllen. Oft geraten Projekte ins taumeln, weil es zwischenmenschlich nicht klappt im Prejektteam. Dafür ist jedoch meist kein Baustein im Projektplan vorgesehen, da davon ausgegangen wird, dass Mitarbeiter emotionslos ihre Aufgaben erfüllen. Dem ist jedoch nicht so. Es ist wichtig, dass ein Projektteam aus heterogenen Mitgliedern besteht, damit viele unterschiedliche Ideen das Ziel verbessern können. Dabei sind Konflikte aber vorprogrammiert. Diese müssen mit einem guten Konfliktmanagement angesprochen und behoben werden. Auf gar keinen Fall unter den Tisch kehren! Nur wenn der Faktor Mensch in der Projektstruktur hinreichend berücksichtigt wird, steigt die Chance auf Projekterfolg.
Wiederholung funktioniert immer!
Was einmal klappt, das klappt auch morgen wieder. So denken viele Projektmanager und holen für das Sommerfest 2010 einfach die Pläne von 2009 wieder aus der Schublade. Dies ist grundsätzlich richtig, jedoch müssen bei jedem schon bestehenden Konzept immer sämtliche Bedingungen miteinfließen, die sich geändert haben könnten. Um beim Beispiel Sommerfest zu bleiben kann es dieses Jahr z. B. wegen der Fussball-WM erheblich andere Anforderungen der Besucher geben als letztes Jahr. Diese müssen berücksichtigt werden, und das Konzept muss entsprechend abgeändert werden, damit das Projekt ein Erfolg wird.
Mit genügend Daten und ein bisschen Menschenverstand kann aber jedes Projekt ein Erfolg werden. Ein Projektleiter muss seine Mitarbeiter immer dazu motivieren kritisch über jede Handlung nachzudenken. Dann können auch viele Mythen im Projektmanagement vermieden werden.
Weiterführende Informationen (englisch) zu dem Thema gibt es hier:
Myths in Project Management
Natürlich kann die Liste der Mythen im Projektmanagement gerne im Kommentarfeld ergänzt werden.
Gesunder Menschenverstand. Das ist gut. Das hilft aber nicht nur im Projektmanagement, sondern im Leben allgemein. Viel zu viele Menschen denken einfach nicht nach über das, was sie tun.