(More)…

" />
Facebook Twitter Gplus RSS
magnify

Pagerank Scultping

1. Einleitung

Der Begriff Pagerank-Sculpting oder kurz Sculpting ist 2005 entstanden, als Google das Nofollow-Attribut für Links auf Webseiten eingeführt hat. Es beschreibt eine Technik mit der es Suchmaschinenoptimierern (SEOs) möglich wurde gezielt die Aussagekraft von externen Links zu steuern um seinen eigenen Pagerank zu verbessern.

2. Das Nofollow-Attribut

Das Nofollow-Attribut (rel=”nofollow”) wurde 2005 von Google eingeführt um Spam auf Webseiten zu bekämpfen. Es wurde nahezu gleichzeitig von den anderen Suchmaschinen wie Yahoo oder MSN eingeführt. Mit dem Nofollow-Attribut sollte zunehmende Spam in Blogs und anderen Web 2.0-Anwendungen verhindert werden. In der Kommentarfunktion von Blogs wird es Besuchern ermöglicht neben dem normalen Kommentar auch noch ihre Email-Adresse und Website zu hinterlassen. Dies wurde von Spammern massiv ausgenutzt, indem sie selbstprogrammierte Programme, sogenannte Robots, eingesetzt haben, um automatisiert ihre Website in den Kommentarfunktionen zu hinterlassen. Aber auch manuell eingefügte Werbung wurde zu einem zunehmenden Problem. Besucher trugen sich nicht mehr in die Webseite ein, um einen Kommentar zu hinterlassen, sondern um Werbung für ihre Homepage zu machen.

Suchmaschinen bewerten Webseiten höher, wenn sie über mehr Links von anderen Seiten verfügen. Diese Links nennt man Backlinks. Je mehr andere Webseiten auf die eigene Seite verlinken, umso höher wird diese bei Google gewichtet. Aus diesem Grund kam den Spammern das Aufkommen der Bloggerszene wie gerufen um kostenlose Werbelinks auf andere Webseiten zu setzen.

Durch das Nofollow-Attribut, welches in den HTML-Quelltext eingesetzt wird, wird den Spammern die Grundlage für ihr handeln genommen. Wenn ein Suchmaschinenrobot auf solch ein Attribut stößt, dann ignoriert er den Link. Er ist für ihn nicht existent und wird auch nicht indiziert. Dadurch sollte erreicht werden, dass es von nun unattraktiv für die Spammer ist ihre Links in Kommentarfunktionen oder sonstige Felder einzusetzen.

Ein Beispiel für einen normalen Link:
<a href=”http://www.beispiel.de/>Beispiel</a>

Ein Beispiel für ein Nofollow-Link:
<a href=”http://www.beispiel.de/” rel=”nofollow”>Beispiel</a>

3. Pagerank

Der sogenannte Pagerank-Algorithmus wurde von Larry Page, einem der beiden Google Gründer entwickelt. Er soll auf einer Skala von 0 bis 10 darstellen, wie wichtig bzw. wie relevant eine Webseite im Internet ist. Als Bemessungsgrundlage wird hierfür ein Internetnutzer genommen, der sich zufällig durch das Web bewegt. Dabei wird für jeden Link, den man setzt oder von anderen Seiten erhält eine gewisse Anzahl an Linkpower vererbt. Hierbei gilt: Je wichtiger die Seite ist, die den Link setzt, desto mehr Linkpower wird vererbt. Außerdem spielen eine Menge anderer Faktoren eine Rolle bei der Vergabe der Linkpower. Die wichtigsten Faktoren sind:

  • Der Pagerank der verlinkenden Seite
  • Die Anzahl der Links, die auf die eigene Seite verweisen (Backlinks)
  • Die Anzahl der Links, die von der eigenen Seite wegzeigen (externe Links)
  • Die Position des Links auf der Seite. Je weiter oben, desto mehr Linkpower wird vererbt.
  • Die Anzahl der Links, die auf der verlinkenden Seite zu finden sind. Je mehr Links die Seite hat, desto unwichtiger wird der einzelne Link.
  • Der Text, welcher auf dem Link steht, sowie der Text, der in unmittelbarer Umgebung steht.
  • Der Themenbezug der verlinkten Seite ist ähnlich des Themas der verlinkenden Seite.

4. Pagerank Sculpting

Als Pagerank-Sculpting (zu Deutsch Pagerank-Formung) wird es bezeichnet, wenn der Webmaster einer Homepage gezielt Nofollow-Attribute einsetzt um seinen “Linksaft” zu steuern. Da bei der Berechnung des Pageranks die Links, die sich auf einer Seite befinden eine große Rolle spielen, wollen Webmaster so gezielt nur bestimmte Unterseiten etwas von dem Pagerank der Startseite abgeben. Auch externe Links werden bei diesem Verfahren häufig mit dem Nofollow-Attribut ausgestattet, da auch sie für den Verlust des Pageranks beitragen.

Mögliche Anwendungen sind zum Beispiel die Ausstattung der Impressum- oder Kontaktseite mit dem Nofollow-Attribut, da diese Seiten auf einer Webpräsenz eine untergeordnete Rolle spielen und keinen Pagrank brauchen. Sie müssen auch nicht bei Google gefunden werden. Des Weiteren ist es möglich bestimmte Produktseiten zu pushen. Wenn man davon ausgeht, dass man zwei Produkte in einem Online-Shop anbietet, wovon sich eines sehr gut verkauft und das Andere fast gar nicht, dann liegt es natürlich im Sinne des Betreibers, dass weniger beliebte Produkt zu bewerben. Dies kann dadurch geschehen, indem man dem erfolgreichen Produkt das Nofollow-Attribut gibt. Damit wird der gesamte zu vererbende Pagerank der Startseite auf das zu bewerbende Produkt umgeleitet und dessen Pagerank erhöht sich. Dadurch wird es in den Google-Ergebnissen besser gelistet und wird wahrscheinlich mehr Besucher erhalten.

5. Kritik

Eigentlich wurde das Nofollow-Attribut geschaffen, um Spammern ihren Job unattraktiv zu machen. Wenn die Links, die sie setzen wertlos sind, werden sie weniger spammen, so der Grundgedanke. Dies ist in der Realität jedoch nur bedingt der Fall. Es werden immer neue Wege geschaffen um automatisiert Links zu verschicken.

Seriöse Webseitenbetreiber haben durch dieses Vorgehen jedoch unter Umständen Nachteile. Der Sculpting-Betreibende möchte keine externen Links mehr auf seiner Seite haben, und unterbindet dieses mit dem Nofollow-Attribut. Da jedoch nicht jeder Webseitenbetreiber dieses Attribut kennt, denken einige, dass sie von anderen Seiten Links bekommen, die sie in ihrer Online-Marketing Strategie unterstützen. Sie merken dabei jedoch nicht, dass die Suchmaschinen diese Links ignorieren. Es gibt Stimmen, die behaupten sogar, dass dieses Vorgehen den eigentlichen Sinn des Internets zerstören würde, da mit entwerteten Links die Netzstruktur unterbrochen wird. In den Anfängen des Internets hat noch jeder Empfehlungen auf andere Seiten gesetzt, ohne sich über Suchmaschinen Gedanken zu machen, da es sie noch nicht gab. Heutzutage haben Webseitenbetreiber oftmals mit “Linkgeiz” zu kämpfen.

6. Änderungen

Am 15. Juni 2009 gab Matt Cutts, Google Ingenieur, in seinem Blog bekannt, dass Google bereits seit einem Jahr mit Änderungen im System arbeitet, die PAgerank-Sculpting veralten lassen. Bisher war es so, dass Nofollow-Links vollständig ignoriert wurden. Mit diesen Änderungen ist es nun so, dass die Links zwar ignoriert werden, von den anderen vorhandenen Links aber trotzdem Pagerank abziehen.

Früher:

Normaler Link = 100% Pagerank-Vererbung
Nofollow-Link = 0% Pagerank-Vererbung

Heute:

Normaler Link = 50% Pagerank-Vererbung
Nofollow-Link = 0% Pagerank-Vererbung

Alle bestehenden Links werden alle zuerst addiert und danach wird anteilig der Pagerank vergeben. Dies macht Pagerank-Scultpting als Mittel zur eigenen Seitenoptimierung überflüssig. Das Nofollow-Attribut dient heutzutage also nur noch um Spam-Links abzustrafen

 

Quellen
http://www.mattcutts.com/blog/pagerank-sculpting/
http://www.w3.org/TR/html4/types.html#type-links
http://www.sistrix.de/news/884-pagerank-sculpting.html
http://homepage.univie.ac.at/Franz.Embacher/Lehre/aussermathAnw/Google.html
http://pr.efactory.de/d-index.shtml
http://www.seonauten.com/pagerank-sculpting-oder-trustflow-analyse/

 

Ein Antwort

  1. Ja Linkgeiz ist präsenter denn je.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert