10 Tipps um die Ergebnisse zu verbessern, die Google zu Ihrem Namen auswirft.
1. Analyse
Denken Sie zuallererst darüber nach, wie Sie das Internet nutzen. Egal, was Sie machen, Sie hinterlassen Spuren. In welchen Foren sind sie aktiv? In welchem Zusammenhang könnte Ihr Name auftreten?
2. Googlen
Schreiben Sie Ihren Vor- und Zunamen in die Suchmaschinen. Benutzen Sie dabei verschiedene Versionen: Hans Müller, “Hans Müller”, H. Müller oder Hans M.. Notieren Sie die Ergebnisse, die unmittelbar mit Ihrem Namen zu tun haben.
3. Erweitertes Googlen
Alles gefunden? Probieren Sie auch die drei Schritte aus, die Google zur Suchverfeinerung anbietet. Unter den Such-Buttons gibt es die Optionen: “Das Web”, “Seiten auf deutsch” und “Seiten aus Deutschland”. Die Ergebnisse können mitunter ganz unterschiedlich sein, z.B. tauchen Wikipedia-Einträge nicht mehr auf, wenn man die letzte Option klickt. Das liegt daran, dass die Endung der Internetadresse (Domain) .org lautet. Und diese stammt aus den USA.
4. Zielsetzung
Sind die Ergebnisse positiv oder negativ? Wollen Sie gefunden werden oder bleiben Sie lieber anonym? Was wollen Sie eigentlich erreichen? Dessen sollten Sie sich immer bewusst sein. Daran richten Sie dann Ihre Ziele aus und versuchen entweder alles löschen zu lassen oder nur den Teil, der Ihnen nicht gefällt.
5. Googles Unschuld
Wenn etwas Negatives über Sie gefunden wird, dann bringt es nichts Google anzuschreiben. Google funktioniert nur als Vermittler der sowieso schon vorhandenen Ergebnisse. Es ist ein demokratisches Instrument im Internet, welches ALLES ans Licht bringt. Positiv oder Negativ.
6. Webmaster kontaktieren
Sie müssen also direkt den Besitzer der Webseite kontaktieren, auf deren Seite etwas steht, was Sie nicht mehr im Internet haben wollen. Dies kann sich bei großen Foren oft als schwierig gestalten. Hier heißt es: Hartnäckig bleiben und immer wieder versuchen den richtigen Ansprechpartner zu finden. Kommunikation ist alles und mit ihr können viele Probleme gelöst werden.
7. Positives untermauern
Bei positiven Ergebnissen, z.B. der Gewinn einer Prämie, kann es durchaus nützlich sein dieses Ergebnis noch zu verbessern. Fragen Sie doch einfach Freunde oder Bekannte, die eine eigene Homepage haben, ob Sie einen Link auf dieses Ergebnis setzen können. Je mehr Menschen Sie verlinken, desto höher kommen Sie auf der Ergebnisseite auf Google.
8. Positives kreieren
Wenn über Sie noch nichts im Internet bekannt ist, dann können Sie durch gezieltes Eigenmarketing bekannt werrden. Schreiben Sie Fachartikel über Ihr Lieblingsthema und publizieren Sie diese in Foren, Blogs oder auf der eigenen Homepage. Dies hat auch zur Folge, dass evtl. negative Ergebnisse auf den Rängen weiter nach hinten rutschen und somit unbedeutender werden.
9. Haben Sie Feinde?
Gibt es Menschen, die Ihnen Böses wollen? Möglicherweise schreiben Neider bewusst negative Artikel über Sie oder bringen Ihren Namen mit dunklen Webseiten in Verbindung. Fast nie gelingt es den Urheber solcher Verleumdungen ausfindig zu machen. Auch hier hilft nur: Hartnäckig den entsprechenden Webmaster kontaktieren und bitten, dass die Daten gelöscht werden. Wenn es wahre Daten über Sie gibt, die aufgrund allgemeinen Interesses nicht gelöscht werden können, dann bitten Sie den Webmaster wenigstens ihren Namen zu verfremden.
10. Denken Sie strategisch!
Seien Sie niemals angeberisch. Prahlen Sie nicht mit dem, was Sie sind oder schon erreicht haben. Auch wenn es manchmal schwerfällt. Wer Sie im Internet sucht, der macht das in der Regel um sich ein Bild von Ihnen zu machen. Das sollte neutral und ohne Übertreibungen sein. Niemand mag perfekte Menschen!