10 Tipps zur Vermeidung der größten Usability-Fehler im Online-Marketing
1. Grelle Farben
Vermeiden Sie starke Farbkontraste. Denken Sie immer an den Benutzer und stellen Sie sich die Frage: Würde mir das Design gefallen, oder ist es zu grell. Schwarze Schrift mit rotem Hintergrund ist zum Beispiel ein völliges No-Go.
2. Menuführung
Vermeiden Sie zu tief verschachtelte Unterpunkte. Drei Ebenen sollten ausreichen. Zeigen Sie immer einen Menubaum mit an, damit der Benutzer wieder zurück findet und nicht die Orientierung verliert.
3. Kontaktdaten
Meistens sucht ein Internetnutzer einfach nur eine Telefonnummer. Verärgern Sie also den potentiellen Kunden nicht, indem Sie Ihre Kontaktdaten verstecken. Eine Telefonnummer sollte nach Möglichkeit auf jeder Seite vorhanden sein und nicht nur im Impressum.
4. Wissensdurst
Im Internet sind die Meisten gerne anonym unterwegs. Belassen Sie es dabei. Fragen Sie im Kontaktformular immer nur die wichtigsten Daten ab. Oft reicht einfach nur die Email-Adresse. Für weitere Daten bleibt später immer noch Zeit.
5. Anglizismen
Ein Großteil der Deutschen spricht kein Englisch und versteht auch keinen Internetslang. Vermeiden Sie also überflüssige Anglizismen, auch wenn es cool klingt. Benutzen Sie deutsche Begriffe. Natürlich kann man je nach Zielgruppe variieren.
6. Technik
Kein Besucher Ihrer Website interessiert sich dafür, für welche Auflösung sie optimiert ist oder welches Programm Sie benutzt haben. Der Durchschnitts- benutzer möchte einfach nur, dass die Seite funktioniert. Wie ist ihm egal.
7. Übersichtlichkeit
Gestalten Sie die Struktur Ihrer Seite so, dass die Tabellen harmonisch wirken. Vier gleich große Boxen sind schöner, als vier unterschiedliche Rechtecke. Stopfen Sie Ihre Seite nicht zu voll, sondern lassen Sie immer genügend Platz zwischen den einzelnen Boxen.
8. Gewohnheiten
Versuchen Sie nicht das Rad neu zu erfinden. Klar, ein bisschen Innovation schadet nie, aber bedenken Sie, dass die Benutzer einer Website mittlerweile an gewisse Standards gewöhnt sind. Zum Beispiel ist man es aus dem Windows-Alltag gewohnt, dass sich bei einem Formular der „Senden-Button“ links und der „Abbrechen-Button“ rechts befinden.
9. Zu lange Wege
Es gibt Online-Shops bei denen man in sieben Schritten zur Kasse gehen muss. Bei Schritt vier oder fünf verlassen die meisten kaufwilligen Kunden die Seite und gehen zur Konkurrenz. Versuchen Sie so viel wie möglich zusammenzufassen und den Kaufprozess so einfach wie möglich zu gestalten. Die Umsätze werden es Ihnen danken.
10. Denken Sie logisch!
Was stört Sie beim täglichen surfen? Welche Probleme entdecken Sie auf anderen Seiten. Versuchen Sie sich bei Ihrer eigenen Seite in die Rolle des Besuchers zu versetzen. Seien Sie kritisch und nehmen Sie Kritik von anderen positiv auf!
Das ist eine schöne Auflistung. Auch wenn sie schon etwas älter ist, heute immer noch gültig.